AUSGEFRAGT | WALTER WEBER, KURSLEITER IG GROSSFEUERWERK, GÜMLIGEN
30.07.2021 Gesellschaft«Ein Feuerwerk soll alle Sinne ansprechen»
Zum 1. August gehört für viele nicht nur der Brunch sondern auch das Zünden von Feuerwerken. Um grössere Werke in die Luft zu jagen, müssen jedoch Fachpersonen ans Werk. Einer davon ist Walter ...
«Ein Feuerwerk soll alle Sinne ansprechen»
Zum 1. August gehört für viele nicht nur der Brunch sondern auch das Zünden von Feuerwerken. Um grössere Werke in die Luft zu jagen, müssen jedoch Fachpersonen ans Werk. Einer davon ist Walter Weber, ausgebildeter Pyrotechniker, der selbst Kurse leitet.
Lisa Zumbrunn
Herr Weber, Sie sind ausgebildeter Pyrotechniker. Wie sieht ein solcher Lehrgang aus und welche Voraussetzungen gelten für eine Teilnahme?
Walter Weber: Um an einem Lehrgang teilnehmen zu können, muss eine Person volljährig sein. Im Kurs wird hauptsächlich Zuverlässigkeit verlangt, die bescheinigt werden muss. Wir bieten verschiedene Kurse an, die allesamt durch eine Prüfung der geforderten Kompetenzen abgeschlossen werden. Danach erhält man den Ausweis für die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände in der entsprechenden Kategorie.
Welche Möglichkeiten stehen einer Person mit einem abgeschlossenem Kurs denn offen?
Es gibt die Möglichkeit, im privaten Bereich Feuerwerkskategorien steigen zu lassen, die im Detailhandel nicht erhältlich sind. Im professionellen Bereich kann man einen Ausbildungslevel erreichen, der es ermöglicht, grosse Feuerwerke zu erstellen. Beispiele dafür sind Seenachtsfeste. Das erfordert dann allerdings neben der Grundausbildung auch grosse Erfahrung.
Sie führen selbst Lehrgänge für den Umgang mit Pyrotechnik durch. Sind diese jeweils gut besucht?
Ich darf als Kursleiter im Auftrag der Interessengemeinschaft Feuerwerk mit einem Team von professionellen Instruktoren Kurse durchführen. Die Zahlen waren bis vor der Covid-Zeit stabil.
Welche Gefahren bestehen beim Zünden von Feuerwerk?
Grundsätzlich ist es wichtig, der Gebrauchsanweisung und ganz besonders den Sicherheitsabständen zu folgen. In der Schweiz kommen nur geprüfte und zugelassene Produkte in den Detailhandel. Das heisst, wir haben relativ sichere Produkte zur Hand. Das Risiko, dass ein einzelnes Produkt eine Fehlfunktion hat, ist aber nicht gleich null. Die immense Kraft, die in den Produkten steckt, wird von der Bevölkerung masslos unterschätzt. Deshalb mein Anliegen: Die Hinweise auf der Gebrauchsanweisung unbedingt befolgen.
Ist der Umgang mit Feuerwerk allgemein sorgfältig genug?
Grundsätzlich ja. Aber es gibt leider fast jedes Jahr Unfälle. Diese entstehen in der Regel, wenn Personen die Gebrauchsanweisung nicht befolgen.
Der Klassiker: Ich zünde eine Rakete, diese bleibt dummerweise stehen. Wie soll ich vorgehen?
Mindestens 15 Minuten warten. Am besten noch länger. Zudem sollten Sie keine weiteren Anzündversuche unternehmen. Die Rakete kann später an die Verkaufsstelle zurückgebracht werden.
Was soll allgemein bei Verunsicherung beim Abfeuern von Feuerwerk getan werden?
Die Schweizerische Koordinationsstelle Feuerwerk (SKF) führt auf der Internetseite wichtige Hinweise im Umgang mit Feuerwerk auf. Es lohnt sich auf jeden Fall, diese im Voraus gut durchzulesen. Auch die Suva und die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) sind wichtige Kontaktstellen für Fragen rund um Feuerwerke.
Was, wenn ich Feuerwerk vom 1. August übrig habe und an Silvester aufbrauchen möchte?
Das Gesetz gibt dazu klare Vorgaben. Aber ganz grundsätzlich mein Hinweis: Lagern Sie Feuerwerk an einem kühlen und trockenen Ort. Und Kinder sollten natürlich keinen Zugriff zu den Feuerwerken haben.
Wie sieht bei Ihnen das Programm am 1. August aus?
Am 1. August sind wir Pyrotechniker in der Regel ausgebucht. Privates Feiern liegt bei mir nicht drin. Wir werden vom einfachen Hochzeitsfeuerwerk bis zum Seenachtsfest oder einer Bühnenshow für alles engagiert. Unter dem Jahr sind wir auch immer wieder an Feuerwehrübungen anzutreffen, um realistische Darstellungen von Schadenslagen zu erstellen.
Was gehört für Sie zu einem Feuerwerk dazu?
Eine schwierige Frage. Meiner Meinung nach soll ein Feuerwerk verträumt sein, all unsere Sinne ansprechen und ein strahlendes, geniesserisches Lächeln ins Gesicht zaubern. Kullert dazu noch eine Träne, ist der Feuerwerkszauber gelungen. Wenn es nach mir geht, muss es nicht immer nur knallen!
Auf was freuen Sie sich besonders mit Blick auf den kommenden 1. August?
Mit meinem Team ein Feuerwerk aufzubauen und vielen Leuten damit eine Freude zu bereiten. Ich bin immer wieder glücklich darüber und gebannt davon, diese Urgewalt kontrolliert als ein faszinierendes, fantasievolles Farbspektakel erscheinen zu lassen.
Zur Person
zli. Walter Weber ist Geschäftsführer der GU Sprengtechnik AG in Erlinsbach. Mit seiner Firma bietet er alle Arbeiten der Spreng- und Pyrotechnik an. Zudem bildet er in verschiedenen Kursen Personen zu Pyrotechnikern aus. Der 57-Jährige absolvierte die Ausbildung selbst vor über zehn Jahren, als diese in der Schweiz obligatorisch wurde.