Rettungsübung in luftiger Höhe
29.06.2021 Natur, ReigoldswilAndré Frauchiger
Rund 9000 Besuchende, die sich hoch in die Bäume wagen, werden jährlich im Waldseilpark Wasserfallen gezählt. Im vergangenen Jahr waren es wegen Corona rund ein Viertel weniger Besucherinnen und Besucher, die Sommermonate verliefen trotzdem ...
André Frauchiger
Rund 9000 Besuchende, die sich hoch in die Bäume wagen, werden jährlich im Waldseilpark Wasserfallen gezählt. Im vergangenen Jahr waren es wegen Corona rund ein Viertel weniger Besucherinnen und Besucher, die Sommermonate verliefen trotzdem sehr befriedigend. Dadurch konnten die Einnahmeneinbussen in gewissen Grenzen gehalten werden, wie die Verantwortlichen der Betreiberfirma Adventure Coaching erklären. So ist geplant, voraussichtlich im Jahr 2023 einen weiteren Waldseilpark in Rheinfelden zu eröffnen.
Um bei Notfällen gewappnet zu sein, wird auf der Wasserfallen seit 2011 jedes Jahr eine Rettungsübung mit dem Samariterverein Reigoldswil durchgeführt. Bei den Vorbereitungen der diesjährigen Übung vom Freitagabend ist praktisch keine Nervosität unter den über 20 Rettungskletterern – darunter viele Frauen – und den 7 Samariterinnen und Samaritern zu spüren: Alle wissen offensichtlich, was sie erwartet.
Die «Schauspielerinnen» und «Schauspieler», also die Figuranten, weisen die verschiedensten Verletzungen auf – von einem eingeklemmten Finger über einen verletzten Kopf und eine verletzte Schulter bis hin zu Schürfungen, Schnittverletzungen, einem Hängetrauma, einem Hitzeschlag, Kreislauf-Problemen und einem umgeknickten Fuss. Genug auf jeden Fall, um die Rettungskletternden und die sieben Samariterinnen und Samariter auf Trab zu halten. Kommando und Ratschlag hier und dort, von Baum zu Baum in rund zehn Metern Höhe, die richtige, wirkungsvolle Behandlung der Sicherheitsleinen, Wiederbelebungsmassnahmen – das Teamwork und die Sorgfalt, mit der gearbeitet wird, sind beeindruckend.
Drei Übungen pro Jahr
Grundsätzlich ist die Übung aber darauf ausgerichtet, dass die Rettenden entsprechend der Verletzung einer betroffenen Person die richtige Vorgehensweise bei der Rettung ohne weitere Hilfe selbst erkennen und ausführen können. Der laufende Funkkontakt zum Teamleitenden muss bei der Übung aber immer gewährleistet sein. Man merkt: Die Retterinnen und Retter sind geübt, drei Übungen pro Jahr im Frühling, vor den Sommerferien und Ende August zeigen Wirkung. Die Übung ist ein Erfolg, Seilpark- und Übungsleiter Adrian Lötscher sowie Stefan Tschudin und Jacqueline Probst vom Samariterverein Reigoldswil sind sehr zufrieden. Es kann zum gemütlichen Teil mit gemeinsamem Grillieren übergegangen werden. Denn die Pflege einer guten Kameradschaft ist sehr wichtig.
Die Adventure Coaching & Rope Solutions GmbH ist im Auftrag der Stiftung LRW Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen für den Bau, die Sicherheit und den Betrieb des Waldseilparks verantwortlich. Über zwölf Monate gerechnet, weist sie 11 bis 13 Vollzeitstellen auf. Diese Stellen teilen sich rund 30 Personen in Teilzeitarbeit. Die Firma mit einem Shop in Frenkendorf bietet für Interessierte Training und Ausbildung im Klettern, Coaching und in Teamentwicklung. Auch für Events und für Einsätze im Freizeitbereich kann sie engagiert werden, ebenso für Arbeitsgänge, unter anderem auf dem Bau, und zwar vor allem, wenn es ums Klettern geht. Die gesamte, topmoderne Ausrüstung wird dabei von der Firma gestellt.
Rund 30 Elemente in der freien Natur sind im Waldseilpark Wasserfallen «eingebaut» und müssen überwunden werden. Es sind unterschiedliche Schwierigkeitsgrade zu verzeichnen. Ziel ist dabei, dass die Besuchenden konstant Spass an den Herausforderungen haben. Das Angebot reicht vom sehr leichten Kinderseilpark für Kinder ab vier Jahren über «Easy Go» bis zur 153 Meter langen Seilrutsche «Wassi-Flyer» und der sehr schweren «Rock-Tour». Oberstes Gebot ist immer die Gewährleistung der Sicherheit, wie Michèle Moser und Adrian Lötscher vom Seilparkteam betonen.
Der immer betreute und überwachte Waldseilpark Wasserfallen ist von Mai bis Oktober geöffnet, am Montag und Dienstag allerdings nur für Gruppen auf Anmeldung.
Weitere Informationen unter www.region-wasserfallen.ch