Wie Gorillas durch den Wald
15.05.2021 Region, Weitere Sportarten, SportMountainbike-Trails | Ein Erlebnisbericht vom Technikkurs
Die Anzahl Abfahrten auf den regionalen Mountainbike-Trails hat sich wohl auch wegen der Pandemie verdoppelt. Zeit für die «Volksstimme», eine «Testpilotin» zum Technikkurs zu schicken.
Saskia ...
Mountainbike-Trails | Ein Erlebnisbericht vom Technikkurs
Die Anzahl Abfahrten auf den regionalen Mountainbike-Trails hat sich wohl auch wegen der Pandemie verdoppelt. Zeit für die «Volksstimme», eine «Testpilotin» zum Technikkurs zu schicken.
Saskia Schenker
«Ihr müsst auf dem Mountainbike den Gorilla machen», sagte uns Mountainbike-Guide Dominik Meier zu Beginn des Fahrtechnikkurses. Das ist nicht etwa die Anleitung dazu, im Wald herumzutollen. Im Gegenteil: Es geht um die Körperhaltung auf dem Mountainbike in verschiedenen Situationen und um Fahrtechnik. Wer nämlich die Ellbogen etwas locker hält statt sie durchzustrecken und mit dem Oberkörper genügend nach vorne geneigt ist, kann mit dem Mountainbike problemlos (unerwartete) Baumstämme und Wurzeln überwinden. Auch eine Vollbremsung funktioniert in der Gorilla-Haltung bestens, ohne einen Sturz über das Lenkrad zu riskieren.
Dies sind Grundtechniken, die jeder Mountainbiker und jede Mountainbikerin für ein sicheres Fahren für sich selber, aber auch zum Schutz von anderen Waldbenutzerinnen und -benutzern beherrschen sollte. «Sicheres Mountainbiken» ist denn auch der Grund, weshalb der Verein Trailnet Nordwestschweiz solche Kurse auf den Trails der Region anbietet, wie uns Kevin Suhr zu Beginn unseres Kurses erläutert. «Wir stellten gerade im Corona-Jahr fest, dass sich auf den von Trailnet erstellten und betreuten regionalen Mountainbike-Trails die Abfahrten verdoppelt haben. Und dass sich da Profis, Anfänger, Eltern mit Kindern und eben Radfahrer mit unterschiedlich geeigneter Ausrüstung auf den Trails begegneten.»
Biken beliebter als Fussball
Dass sich die Mountainbiker-Community auf den offiziellen Trails bewegt, sei richtig und ein wichtiges Ziel. Damit wolle Trailnet dem Nutzerdruck der verschiedenen Gruppen wie Wanderer, Spaziergänger, Reiter und eben auch Radfahrer im Wald begegnen. «Das Mountainbiken hat gemäss der Studie Sport Schweiz 2020 des Bundesamts für Sport in der Beliebtheit den Fussball überholt. Das ist erfreulich. Aber es ist deshalb umso wichtiger, dass wir uns organisieren, an Regeln halten und vor allem auch ein Minimum an Biketechnik beherrschen», so Kevin weiter.
Unser Kurs fand an einem Mittwochabend auf dem Gempen-Nord-Trail statt. Interessanterweise waren alle Teilnehmenden Frauen. «Mein Mann und mein Sohn fahren mir im Gelände um die Ohren. Ich hoffe, mit dem Kurs mehr Sicherheit auf dem Bike zu gewinnen», sagte eine der Teilnehmerinnen. «Ich bike schon lange, merke aber, dass ich die Technik nie wirklich gelernt habe. Es gibt sicher Tricks, die mir helfen, schwierige Stellen gut zu passieren und nicht so oft absteigen zu müssen», erzählte eine weitere Teilnehmerin. Ob denn mehrheitlich Frauen in die Kurse kommen, fragte ich Guide Dominik, der das verneinte. Sowohl die Erwachsenenkurse als auch die Kinderkurse seien meist gut durchmischt.
Bevor wir in den ersten Trail-Abschnitt mit den Steilwandkurven (ja, Steilwandkurven) einstiegen, übten wir sehr enge Kurven zu fahren. Neben der Gorilla-Haltung sind hier auch das Carving-Gefühl beim Skifahren oder Snowboard-Fähigkeiten gefragt. «Wir drehen mit dem Oberkörper und dem Kopf dorthin, wo wir hinfahren wollen, und lösen unseren Blick vom Hindernis, das vor uns liegt», so Dominik. Wer sich einmal in einer schwierigen Passage getraut, den Blick vom Hindernis (sowie die Bremse) zu lösen und dorthin zu schauen, wo man hinfahren will, merkt, dass es tatsächlich funktioniert.
Sprünge «drücken»
Wir Frauen hatten einen Mordsspass auf dem extra ausgelegten Kurvenparcours. Und wir merkten, dass es wirklich eine Sache der Technik und Übung ist. Danach fuhren wir die Steilwandkurven und überhaupt jede Passage im Trail wie die Sprünge, Wurzelabschnitte und ganz steile Passagen. Wir fuhren diese in dem Tempo, das unseren Fähigkeiten entsprach. Die Sprünge kann man gut «drücken» und darüberrollen ohne abzuheben.
Die Trails sind extra so gebaut, dass sie von «Amateurinnen und Amateuren» gefahren werden können und auch ihnen Spass bereiten. Als Guide Dominik sagte «Springen ist nicht Thema des heutigen Kurses», wurden wir fast etwas ehrgeizig und fragten zurück, weshalb nicht. Wahrscheinlich waren wir aber alle froh, dass wir bei Steilwandkurven und Co. blieben.
Und auch wenn ich selber schon seit Jahren Mountainbike fahre und es auch nicht der erste Technikkurs war, den ich besuchte, konnte ich vieles lernen und vor allem wieder einmal erfahren, dass Trail-Fahren mit etwas mehr Sicherheit noch mehr Spass bereitet.
Trailnet Nordwestschweiz
sas. Trailnet NWCH betreut in der Region den Gempen-Nord-Trail, den Arlesheimer-Trail und den Endless-Trail. Am kommenden Dienstag, 18. Mai, findet ab 18 Uhr ein Technikkurs für Erwachsene (leicht fortgeschritten) auf dem Endless-Trail oberhalb von Sissach statt.
Informationen auf www.trailnet-nordwestschweiz.ch unter «MTB Schnupperkurse»