Spannende Spaziergänge durch eine spannende Region
26.05.2021 BaselbietThemenwege bieten allerlei Unterhaltung und Wissenswertes am Wegrand
Baselland Tourismus führt auf seiner Website mehr als 20 Themenwege in der Region Basel auf. Die «Volksstimme» stellt 13 davon vor. Vom kurzen Spaziergang bis zur mehrtägigen Tour.
Anouk ...
Themenwege bieten allerlei Unterhaltung und Wissenswertes am Wegrand
Baselland Tourismus führt auf seiner Website mehr als 20 Themenwege in der Region Basel auf. Die «Volksstimme» stellt 13 davon vor. Vom kurzen Spaziergang bis zur mehrtägigen Tour.
Anouk Jordi
Die Themenwege im Kanton Baselland sind sehr unterschiedlich lang. Von einer halben Stunde bis zu einer sechstägigen Wanderung ist alles möglich. Auf den Wegen gibt es zu einem oder mehreren meist regionalen Themen viel Wissenswertes zu erfahren. Oft sind die Themenwege für grössere oder kleinere Kinder ausgelegt. Weitere Informationen zu den Themenwegen im Baselbiet finden sich auf der Website von Baselland Tourismus. Dort stehen auch Karten, Wegbeschreibungen, ausführlichere Beschreibungen der Themen und weitere Beispielbilder zur Verfügung.
Planetenweg Laufen
Mit dem Planetenweg Laufen wurde unser Sonnensystem massstabsgetreu auf 6,2 Kilometern nachgebaut. Abgewandert ist der Rundweg laut Baselland Tourismus in 2,5 Stunden. Zwischen Saturn und Uranus hat es eine Grillstelle. Familien können auf der Wanderung von einem Waldtroll, einer Wiesenelfe, zwei streitenden Eichhörnchen-Brüdern und einer sechsbeinigen blinden Passagierin begleitet werden. Das interaktive Märchen dieser Bande lässt sich auf dem Smartphone abspielen.
Karstlehrpfad Kaltbrunnental
Von Zwingen nach Grellingen erstreckt sich der Karstlehrpfad. Die leichte Wanderung führt vorbei an Höhlen, Bachschwinden und Quellen. Mithilfe von Schautafeln gibt es einiges über Höhlen und die Forschung dazu, sowohl menschliche als auch tierische Höhlenbewohner sowie Archäologie zu lernen. Dabei trifft man beispielsweise auf das Blätterloch, die grösste Höhle der Nordwestschweiz.
ViaSurprise Aesch bis Nunningen
Die komplette ViaSurprise ist eine in eintägige Etappen unterteilte Wanderung. Eine Etappe führt von Dornach über Seewen nach Reigoldswil. Dann geht es über den Passwang zum Kloster Beinwil. Anschliessend führt der Weg über den Meltingerberg und durch das Kaltbrunnental bis nach Zwingen. Über einen alten Pilgerweg finden die Wanderer zum Kloster Mariastein. Jeder Etappenort des Wandernetzes kann als Ausgangs- oder Endpunkt der individuell geplanten mehrtägigen Wanderung gewählt werden.
Skulpturenweg Reinach
Im Jahr 2005 wurde der Holzskulpturenweg Reinach mit 12 Kunstwerken eröffnet. Im Lauf der Jahre kamen immer mehr dazu. Heute sind auf dem Weg 46 Figuren zu bewundern, die alle von verwunschenen Märchenfiguren inspiriert sind. Bei jeder Skulptur befindet sich ein QR-Code, der Auskunft über die Figur, das dargestellte Märchen sowie den Künstler gibt. Es werden immer wieder Skulpturen ersetzt oder es kommen neue dazu. Der Weg verändert sich also ständig.
Kinderbuchweg Münchenstein
Der Kinderbuchweg in Münchenstein ist auch mit einem Kinderwagen in 35 Minuten abspaziert. Darauf befinden sich drei Standorte mit Kinderbüchern aus der Gemeindebibliothek Münchenstein. Diese werden laufend ausgewechselt. Entlang des Weges hat es einige Spielplätze, auf denen sich die Kinder nach dem Lesen austoben können. Ausserdem können sie bei einem Wettbewerb kleine Preise gewinnen.
Swiss-O-Finder Wasserfallen
Der Swiss-O-Finder auf der Wasserfallen in Reigoldswil führt in den Orientierungslauf ein. Mit einer Karte wird eine vorgegebene Strecke absolviert. Bei den verschiedenen Posten kann man abstempeln und für die Strecke die Zeit stoppen. Kinder unter 14 Jahren bekommen im Restaurant Heidis Stübli eine kleine Überraschung, wenn sie die Strecke erfolgreich absolviert haben.
Erlebnisweg Titterten
Einmal quer durch das Gebiet von Titterten begleitet der Titterter «Schnitz» die Besuchenden auf einer einstündigen Wanderung. Auf diesem Weg gibt es 8 Posten, die es zu riechen, überspringen oder zu Kunst zu machen gilt. Der 14 Meter hohe Waldbeobachtungsturm ermöglicht einen direkten Blick in die Natur. Mit ein bisschen Glück und Geduld lassen sich vielleicht sogar grössere oder kleinere Tiere beobachten. Unter dem Turm kann an einer Grillstelle eine Pause eingelegt werden.
Skulpturenpark Kloster Schönthal
Im Park des Klosters Schönthal in Langenbruck befindet sich ein Skulpturenpark. 31 ortsspezifische Werke schmücken die Wege und Pfade zurzeit. Es kommen jedoch immer wieder neue Skulpturen hinzu. Der Rundweg dauert rund 1,5 Stunden, wer sich für die Kunst jedoch gerne etwas mehr Zeit nimmt, verweilt entsprechend länger. Die Begehung des Rundweges kostet 10 Franken und kann am Klostereingang bezahlt werden.
«Walderläbnis» Gelterkinden
Auf der Rundwanderung «Walderläbnis» in Gelterkinden können Besuchende viel über den Wald und die örtliche Landschaft lernen. Sieben dauerhafte Stationen greifen saisonale Themen direkt am Ort des Geschehens auf. Dabei werden auch unbekannte Seiten der Natur kennengelernt. Die Wanderung dauert mindestens 1,5 Stunden. Wer den Bahnhof als Ausgangspunkt wählt, sollte eher mit zwei Stunden rechnen.
Fritz Pümpin Weg Gelterkinden
Seit Fritz Pümpin in Gelterkinden lebte, hat sich die Welt und damit auch das Oberbaselbieter Dorf gewandelt. Auf diesem Weg soll mithilfe von Gemälden des Künstlers «sein» Gelterkinden gezeigt werden. Die Gemälde wurden an den Stellen aufgestellt, die auf ihnen dargestellt sind, und sollen so einen direkten Vergleich der Aktualität mit der Vergangenheit ermöglichen.
Wisenbergwärts ab Sommerau
Von Sommerau über den Zehntenhübel und den Wisenberg führt ein Themenweg nach Läufelfingen. Während fast vier Stunden treffen die Wanderer auf 18 Infotafeln, mit denen sie sich über die Geschichte des Gebiets, die Beschaffenheit des Bodens, Land- und Forstwirtschaft sowie biologische Kostbarkeiten informieren können. Mithilfe von QR-Codes kann per Audio noch mehr dazugelernt werden. Auf dem Wisenberg bietet der Turm einen Ausblick über das Homburgertal.
Honigweg Rünenberg
Während einer Stunde können sowohl Auswärtige als auch Einheimische auf diversen Infotafeln viele neue Dinge über Honig erfahren. Sobald dies aufgrund der aktuellen Lage wieder möglich ist, kann auf dem Weg auch Honig degustiert werden. Die interaktiven Tafeln sind zurzeit noch nicht in Betrieb..
Passepartout Anwil bis Tecknau
Auf einer rund vierstündigen Wanderung voller Räuber- und Rittergeschichten gibt es viel über lokale Themen zu erfahren. Diese reichen von der Seidenbänderproduktion über Felsfluren, Wasserfälle, Karsthöhlen, Bauern- und Baumgärten bis zum Landschaftswandel und zum Niederwald. Von Anwil über Oltingen und Wenslingen bis Tecknau gibt es viel zu erfahren, was selbst Insidern sonst verborgen bleibt. Dabei führt der Weg über weite Hochflächen, Naturschutzgebiete und durch vielfältige Wälder.