«Kaufleute 2022» ist umstritten
vs. Die Berufsausbildung zum Kaufmann und zur Kauffrau soll umgestaltet werden. Das vom Bund initiierte Reformprojekt Kaufleute 2022 sieht vor, die Ausbildung insbesondere im Bereich der IT auf Vordermann zu bringen und sie so den ...
«Kaufleute 2022» ist umstritten
vs. Die Berufsausbildung zum Kaufmann und zur Kauffrau soll umgestaltet werden. Das vom Bund initiierte Reformprojekt Kaufleute 2022 sieht vor, die Ausbildung insbesondere im Bereich der IT auf Vordermann zu bringen und sie so den aktuellen Bedürfnissen des Arbeitsmarkts anzupassen. Die klassische Fächerstruktur hat im neuen Konzept ausgedient. Stattdessen erlangen die Lernenden «Handlungskompetenzen». Anstelle von Deutsch und Mathematik wird neu «Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen» unterrichtet. Diese ersten Vorschläge des Bundes sind in den Fachgremien jedoch umstritten.
Rolf Schweizer, Leiter Schulen kvBL, und Christine Mangold, ehemalige Geschäftsführerin des KV Baselland, begrüssen zwar eine Reform der Ausbildung – die letzte Totalrevision fand 2003 statt und die Ausbildung müsse «à jour» sein. Sie sind jedoch beide der Meinung, dass die Vorschläge des Bundes noch diskutiert und überarbeitet werden müssen. Zum Beispiel soll das Thema «Rechnungswesen und Finanzen» nicht erst im dritten Lehrjahr behandelt werden. Sie plädieren deshalb dafür, die Reform erst 2023/24 einzuführen, wie es die Handelskammer beider Basel und der Arbeitgeberverband Basel vorschlagen.