Mehr Eigenverantwortung, weniger Verbote
Als Anwohnerin der Dorfmitte beobachte ich seit Jahren, dass hier mehrheitlich vorsichtig gefahren wird und besonders bei grossen Schüleraufkommen viel Rücksicht genommen wird. Ausnahmen gibt es immer und ...
Mehr Eigenverantwortung, weniger Verbote
Als Anwohnerin der Dorfmitte beobachte ich seit Jahren, dass hier mehrheitlich vorsichtig gefahren wird und besonders bei grossen Schüleraufkommen viel Rücksicht genommen wird. Ausnahmen gibt es immer und so wäre es auch bei flächendeckendem Tempo 30 in der ganzen Gemeinde. So kann ich weiterhin nur für Eigenverantwortung plädieren und für weniger Verbote. Es gibt sogar E-Bike-Fahrer, welche die Geschwindigkeit übertreten. Die Wohnqualität ist in unseren Quartieren heute schon hoch und der Verkehrslärm kein Thema.
Der Finanzplan 2021 bis 2025 unserer Gemeinde ist mit einem Defizit von 2 bis 3 Millionen Franken schon prekär und so ist es kaum zu verantworten, für die Einführung von Tempo 30 (Planung und Signalisation) weitere 336 000 Franken auszugeben. Deshalb sage ich Nein zu Tempo 30.
Ruth Fischer, Gelterkinden