Bier- und Wanderlust kombiniert
11.05.2021 Buus, Gastronomie, RegionDer Baselbieter Bierpfad ist ein Pionierprojekt
In Pandemie-Zeiten sollte man offen sein für innovative Ideen. Getreu diesem Motto bietet die Organisation «Chuchichäschtli» in Zusammenarbeit mit Roger Zumbrunn vom «Rössli» in Buus als Alternative zur Baselbieter Wanderung den ...
Der Baselbieter Bierpfad ist ein Pionierprojekt
In Pandemie-Zeiten sollte man offen sein für innovative Ideen. Getreu diesem Motto bietet die Organisation «Chuchichäschtli» in Zusammenarbeit mit Roger Zumbrunn vom «Rössli» in Buus als Alternative zur Baselbieter Wanderung den «Baselbieter Bierpfad» an.
Sander van Riemsdijk
«Morgens ein Bier und der Tag gehört dir.» So früh am Morgen war es dann auch wieder nicht, als beim Pressetermin am vergangenen Samstag um die Mittagszeit im Restaurant Rössli in Buus ein erstes Bier zum Einstimmen auf den feuchten Nachmittag durch die Topografie des Baselbiets offeriert wurde. Die beiden Organisatoren, Niklaus Niederhauser vom Verein «Chuchichäschtli» mit Sitz in Brunnen, und der «Rössli»-Inhaber, Roger Zumbrunn, hatten zur Präsentation des 1. Baselbieter Bierpfads eingeladen.
Zünftig und nicht weniger süffig wurde die neue Ausflugsidee als Pionierprojekt und einzigartiges Biermoment vorgestellt. Das aussergewöhnliche Angebot für Wandervögel, die in Pandemie-Zeiten unterwegs oft auf ihr «kühles Blondes» verzichten müssen, soll als gern gesehene Abwechslung an den durstigen Mann beziehungsweise an die durstige Frau vermittelt werden. In der Medienmitteilung liess Niklaus Niederhauser verlauten, dass die Motivation des Teams, sich nach Alternativen für die «Baselbieter Bierwanderung» umzusehen, die fortwährende Unsicherheit rund um das Durchführen von Veranstaltungen in der Coronakrise war. «Wichtig war uns, dass wir ein Angebot kreieren, das im Gegensatz zu einer jährlichen Veranstaltung täglich buchbar ist und so den Bedürfnissen der Kundschaft auch in Corona- Zeiten optimal angepasst werden kann», sagt Niederhauser. Mit der Entscheidung für das einheimisch gebraute Bier unterstreichen die Organisatoren den nationalen Trend zu regionalen (Mikro-)Brauereien mit Bieren verschiedenen Geschmacks.
Fünf Baselbieter Biere
Die Strecke von rund sieben Kilometern hat ihr Start und Ziel beim Restaurant Rössli. Auf fünf Bauernhöfen wurden in Selbstbedienung jeweils gekühlte Biere von Kleinstbrauereien angeboten: Am Start und am Ende «Buusner Bräu» aus Buus, zudem «Springerbier» aus Frenkendorf, «Hard Labor Brewery» aus Pratteln und «Die blaue Ente» aus Muttenz. Also alles Biere aus dem Baselbiet. Damit ein allfälliger Hungerast am Medienanlass nicht zu einem abrupten Leistungseinbruch bei der Fortbewegung führen konnte, wurde zudem als weiteres Gaumenerlebnis an sämtlichen Stationen ein zum Bier passender Snack angeboten. Unterwegs auf der Genussreise durch die Baselbieter Bierkultur war genügend Zeit, um sich mit gleichgesinnten Liebhabern über den Geschmack des letzten eingenommenen Biers auszutauschen.
Die Biergenussreise auf Schusters Rappen endet nach gut zwei Stunden wieder im Restaurant Rössli. Als Abschluss winkt den fleissigen Wanderern ein Biermenü. Das neue Angebot, das Bier- und Wanderlust kombiniert und weitere Gaumenerlebnisse im Programm hat, kann von Mai bis Oktober und jeweils vom Mittwoch bis Sonntag, analog der Öffnungszeiten des Restaurants, gebucht werden.