Um ihre Fahrgäste vor dem Coronavirus zu schützen, erproben die Basler Verkehrs-Betriebe ein aktives Desinfektionssystem. Installiert wurde es im Bus mit der Fahrzeugnummer 7026, der am Montag seinen Probebetrieb aufnahm. Es macht sich die desinfizierenden Wirkung von Wasserstoffperoxid ...
Um ihre Fahrgäste vor dem Coronavirus zu schützen, erproben die Basler Verkehrs-Betriebe ein aktives Desinfektionssystem. Installiert wurde es im Bus mit der Fahrzeugnummer 7026, der am Montag seinen Probebetrieb aufnahm. Es macht sich die desinfizierenden Wirkung von Wasserstoffperoxid zunutze, wie die BVB am Montag mitteilten. Vom Gerät aus gelangt der Wirkstoff in den Klimakanal des Busses, und der gesamte Innenraum des Fahrzeugs wird kontinuierlich desinfiziert. Ob die Desinfektionsgeräte die Erwartungen erfüllen, soll die wissenschaftliche Begleitung des Testbetriebs durch das Basler Kantonslabor aufzeigen. Das Labor überprüft die keimreduzierende Wirkung des Systems aufgrund von Luft- und Oberflächenwischproben. Vorgesehen sind zudem Luftmessungen im Fahrgastraum. Die Baselland Transport AG (BLT) ihrerseits setzt im Kampf gegen Corona auf Virenfilter. Bereits wurden die Lüftungsanlagen aller Busse im Rahmen der Frühjahrswartung um hochwirksame Filter ergänzt, deren Wirksamkeit und Effektivität in Labortests belegt ist, wie es in der Mitteilung heisst. Bis Ende Mai sollen auch die Tango-Trams mit den neuen Hochleistungsfiltern ausgestattet werden. Diese verhindern den Angaben gemäss eine unerwünschte Verteilung der Viren über die Lüftungsanlage der Fahrzeuge. Die jährlichen Mehrkosten durch die zusätzlichen Filter beziffert die BLT auf 25 000 Franken. sda.