Schnee gut, Pisten gut
07.01.2021 BaselbietWährend die Skilifte im Baselbiet in den vergangenen Jahren mangels Schnee mit wenigen Ausnahmen stillgestanden sind, kann derzeit dank der Schneefälle an vielen Orten Wintersport betrieben werden.
Sander van Riemsdijk
Vor einigen Wochen hat der Bundesrat zwar die ...
Während die Skilifte im Baselbiet in den vergangenen Jahren mangels Schnee mit wenigen Ausnahmen stillgestanden sind, kann derzeit dank der Schneefälle an vielen Orten Wintersport betrieben werden.
Sander van Riemsdijk
Vor einigen Wochen hat der Bundesrat zwar die nationalen Massnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie verschärft und Restaurants, Sportzentren, Kultur- und Freizeitbetriebe geschlossen, die Skigebiete jedoch nicht, sofern sie eine kantonale Bewilligung haben. Im Skigebiet von Langenbruck macht diese kantonale Regelung den Skibegeisterten einen dicken Strich durch die Rechnung. Und dies gerade in einer Zeit, in der endlich einmal wieder genügend Schnee zum Skifahren liegt.
Der obere Skilift mit einer Schneedecke zwischen 30 und 40 Zentimetern, der sich auf dem Gebiet das Kantons Solothurn befindet, ist nämlich wegen der kantonalen Covid-Vorschriften geschlossen. Im Gegensatz zum unteren Skilift mit seiner Länge von 1200 Metern, der auf dem Gebiet das Kantons Baselland liegt. Die Schneehöhe, die dort derzeit zwischen 20 und 30 Zentimeter beträgt, lässt immerhin noch Skifahren zu. Zu beachten ist, dass wegen der Pandemie Einzelfahrten nicht möglich sind. Es werden nur Tages- und Halbtageskarten angeboten. Kommenden Samstag und Sonntag, immer gute Schneeverhältnisse vorausgesetzt, kann in Langenbruck von 10.00 bis 16.30 Uhr dem Skisport gefrönt werden.
Nicht betroffen vom Kantonsgeist ist der Skibetrieb in Zeglingen. Hier ist der Skilift an den Wochenenden geöffnet, ausnahmsweise auch am Mittwochnachmittag. Dies jedoch ohne Konsumation, da die Skihütte gemäss Urs Schaub, Präsident der Skiriege «Staffelalp», coronabedingt geschlossen ist. Dafür ist die Loipe für den Langlauf präpariert und geöffnet und zwar für klassischen Langlauf und für das Skating.
Harter Loipenbelag in Bärenwil
Medienverantwortlicher Claudio Rossi, der für die Langlaufloipe Bärenwil des Skiclubs Langenbruck zuständig ist, gibt zu bedenken, dass die Loipen seit dem 1. Januar zwar präpariert sind, der Belag jedoch bedingt durch den Frost hart ist. Er hofft auf Schnee, damit die Loipe wieder etwas weicher wird. Dies gilt auch für die Nachtpiste.
Die Loipen hätten sich am ersten offenen Wochenende grosser Beliebtheit erfreuen können, sagt Rossi. Auch die Schlittelpisten seien fahrbereit. Tageskarten können an der Loipenkasse gegen 10 Franken bezogen werden. Das Restaurant «Chilchli» bleibt wegen der Covid-Bestimmungen, die auch für den Pistenbetrieb gelten, jedoch geschlossen.
Nur haushaltsweise Bahnbeförderung
Aus dem gleichen Grund geschlossen sind auch die Restaurants im Berggebiet der Wasserfallenbahn in Reigoldswil. Ganz ohne Verpflegung müssen die Schneebegeisterten an den Wochenenden nicht ausharren, wird doch an der Bergstation der Gondelbahn ein Take-away angeboten, wie Geschäftsführer Raphael Kissling mitteilte.
Mit dem Andrang zeigt er sich zufrieden. Er führt dies unter anderem auf den beschilderten Schneeschuhtrail zurück, der eine grosse Anziehungskraft ausübt. Auf der Waldweid sind die Loipen für den klassischen Stil und für das Skating präpariert und geöffnet. Das Schutzkonzept beinhaltet neben Maskenpflicht auch die beschränkte Beförderung mit der Gondel: Nur ein Haushalt pro Gondel ist erlaubt.
Oben auf dem Berg liegen zwischen 10 und 20 Zentimeter Schnee und Schlitteln an den Hängen ist möglich. Dafür ist die Schlittelpiste wegen Schneemangels geschlossen. Die Gondelbahn läuft jeweils unter der Woche von Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 16.30 Uhr. An den Wochenenden und an den Feiertagen fährt sie eine Stunde früher, und zwar von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr.
Skilift auf der Schafmatt gratis
Gestern noch nicht eröffnet war der Skilift auf der Schafmatt. Die Schneedecke sei mit 20 bis 30 Zentimetern ausreichend, doch warte man noch auf die Bewilligung des Betriebskonzepts unter Corona-Bedingungen, erklärt Tobias Gysin, Präsident der Skiriege Oltingen auf Anfrage. Darin ist unter anderem geregelt, wo die Maskenpflicht gilt und wo welche Abstände einzuhalten sind.
Eine Obergrenze von Schneesportlerinnen und Schneesportlern habe man noch nicht definiert, sagt der Präsident. Über eine Personenbegrenzung oder gar eine Einstellung des Betriebs bei einem zu grossen Ansturm werde situativ entschieden: «Die Sicherheit der Menschen geht vor.» Vorgesehen ist, den Lift jeweils am Mittwochnachmittag sowie am Samstag und Sonntag laufen zu lassen. Auf der Website der Skiriege wird zeitnah darüber informiert, ob und zu welchen Zeiten der Lift in Betrieb ist. Die Skihütte oder Beiz bleibt diese Saison geschlossen.
Ausnahmsweise ist die Benützung des Lifts diesen Winter gratis, sagt Gysin. Damit wolle man ein potenzielles Ansteckungsrisiko beim Austausch von Bargeld verhindern. Allenfalls werde man ein «Spendenkässeli» aufstellen. Obwohl die Skiriege diese Saison damit wohl draufzahlen wird, sei ihr am Liftbetrieb gelegen. Gysin: «Wegen der Kinder und um allfällige Standschäden des Tellerlifts zu verhindern.» Denn in den drei vergangenen Wintern lag auf der Schafmatt nur an einzelnen Tagen genug Schnee, um die Piste zu präparieren. Vorigen Winter lief der Skilift keinen einzigen Tag.
In Wegenstetten ist der Skilift zu
In Wegenstetten wartet das Pistenfahrzeug, das der TSV Wegenstetten als Betreiber des Skilifts Föhrlimatt vor wenigen Jahren erstanden hat, auf seinen ersten Einsatz. Gemäss Präsident Stefan Schreiber hat es momentan noch zu wenig Schnee, um den Skiliftbetrieb aufzunehmen. Sollten die Verhältnisse sich ändern, sprich wenn es mehr Schnee hat, wird der Skilift kurzfristig in Betrieb genommen.
Das Wetter verspricht in den kommenden Tagen Temperaturen um den Gefrierpunkt. Voraussichtlich wird das regionale Wintervergnügen vorerst also noch andauern. Es ist zu empfehlen, vor Abreise die Website des jeweils angesteuerten Ski-, Langlauf- oder Schlittelgebiets für die letzten Aktualitäten zu konsultieren.
Viele Schneefans in Oltingen
svr. Laut der Oltinger Gemeinde-Vizepräsidentin Andrea Brenna waren am vergangenen Wochenende die Parkverhältnisse im Gebiet Schafmatt in Oltingen mehr als nur prekär. Sie empfiehlt den Schneebegeisterten, das Auto auf dem Schulareal im Dorf zu parkieren. Von dort aus führt die alte Bergstrasse direkt ins Wintersportgebiet.