Politische und kulturelle Neustarts
29.12.2020 GesellschaftJanuar und Februar | Ein Jahresstart von A bis Z, von Abwahlen bis Zehntenscheune – und einigem mehr
Severin Furter
«‹Sonne› kann loslegen» – so lautet die erste Hauptschlagzeile der «Volksstimme» im Jahr ...
Januar und Februar | Ein Jahresstart von A bis Z, von Abwahlen bis Zehntenscheune – und einigem mehr
Severin Furter
«‹Sonne› kann loslegen» – so lautet die erste Hauptschlagzeile der «Volksstimme» im Jahr 2020. Damit gemeint ist der Umbau des altehrwürdigen «Hotel und Restaurant Sonne» inmitten von Sissach. Das neue Inhaber-Ehepaar Adriana und Michele Linsalata will nun «Vollgas» geben und präsentiert erstmals die definitiven Pläne: Das Restaurant im alten Hausteil bleibt erhalten und künftig auch der Keller gastronomisch genutzt. In einem neu zu erstellenden Gebäudeteil wird ein neues Restaurant im gehobenen Segment eingerichtet und ein Teil der Hotelzimmer zu einer Altersresidenz umgebaut.
In Sissach geht es zu Beginn des Jahres nicht nur in der «Sonne» vorwärts, auch in der Oberen Fabrik geht etwas. Das Kulturangebot wird vom Verein «SissachLive» übernommen. Das Angebot wird dabei breit abgestützt und soll das gesamte Spektrum der Kultur abbilden. Gut möglich, dass dabei auch Soulsängerin Ira May zu einem Auftritt kommt. Die in Gelterkinden aufgewachsene Sängerin kündigt einen neuen Song an.
Ein grosses Stück Kultur hat auch der Gelterkinder Kunstmaler Fritz Pümpin (1901–1972) hinterlassen. Ihm widmet die «Volksstimme» während des ganzen Jahres eine Serie. Den Auftakt bildet ein Interview mit Pümpins Sohn Volkmar, ehe verschiedene Menschen ihr Lieblingsmotiv von Fritz Pümpin vorstellen.
Das neue Jahr bringt in der Wirtschaftsszene diverse Neuerungen mit sich: So verschwindet beispielsweise der Schriftzug der Sissacher Traditionsmarke Von Arx AG weitgehend. Die Maschinenfabrik, die in Sissach weiterhin hydraulische Presswerkzeuge herstelllt, heisst ab sofort «Emerson Professional Tools Sissach». Dies als Folge der Zugehörigkeit zum multinationalen Konzern Emerson.
Kleinere, aber nicht weniger wichtigere Brötchen werden in Hölstein gebacken. Dort zieht die Bäckerei-Konditorei Bangerter in die frisch sanierte Zehntenscheune ein – die als «Schmuckstück» bezeichnet wird.
Die Türen geschlossen werden derweil Anfang Februar im Sissacher Gefängnis. Die 16 Haftplätze waren seit 2012 an den Kanton Basel-Stadt vermietet worden. Da nun im Stadtkanton wieder genügend eigene Haftplätze zur Verfügung stehen, schliesst die Baselbieter Sicherheitsdirektion den Standort in Sissach bis auf Weiteres.
Mit den Gemeinderatswahlen geht das Jahr 2020 auch politisch spannend los und bringt in einzelnen Gemeinden des Oberbaselbiets gewichtige Änderungen mit sich: In Gelterkinden gewinnen die Linken die Mehrheit in der Gemeindekommission, in Sissach werden zwei amtierende Gemeinderäte abgewählt, in Titterten gar der amtierende Präsident mitsamt Vizepräsidentin.
Für Turbulenzen sorgt am gleichen Wochenende auch das Sturmtief Sabine. Der Orkan fegt in der Nacht von Sonntag auf Montag über die Region und sorgt dafür, dass der Krisenstab den Unterricht an den Schulen am Montag aus Sicherheitsgründen für freiwillig erklärt. Am Gymnasium Liestal nutzen einige – bereits erwachsene Schülerinnen und Schüler – die Gunst der Stunde, um so zu einem freien Tag zu kommen.
Der Wintersturm Mitte Februar bringt aber nicht etwa den erhofften Schnee mit sich. Und so stehen das Pistenfahrzeug und der Skilift in Wegenstetten weiterhin ohne Betriebstag da – die dritte Saison in Folge. Erst Ende Monat gibts doch noch etwas von der weissen Pracht, was vor allem die Kinderherzen höherschlagen lässt.
Genauso wie die zahlreichen Kinder-Fasnachtsumzüge der Schulen in den Dörfern: Sie gehören zu den ersten und gleichzeitig auch letzten Fasnachtsveranstaltungen im 2020. Denn was nachher kommt, ist wohl allen bekannt – mehr dazu gibt es im Rückblick der Monate März und April zu lesen.