«Tandem»-Partner gesucht
20.11.2020 BaselbietUnterstützung für Menschen mit Fluchthintergrund
vs. Um Flüchtlinge besser integrieren zu können, sucht der Verein «zRächtCho Nordwestschweiz» Freiwillige. Welche deutschsprachigen Personen möchten persönlich Flüchtlinge ...
Unterstützung für Menschen mit Fluchthintergrund
vs. Um Flüchtlinge besser integrieren zu können, sucht der Verein «zRächtCho Nordwestschweiz» Freiwillige. Welche deutschsprachigen Personen möchten persönlich Flüchtlinge kennenlernen, damit diese so unsere Gesellschaft kennenlernen können?
Menschen mit Fluchthintergrund sind einerseits für ihre Integration selber verantwortlich; andererseits stehen auch wir als Gesellschaft in der Verantwortung, indem wir ihnen Möglichkeiten eröffnen und notwendige Hilfestellungen bieten.
«zRächtCho» fördert die soziale und wirtschaftliche Integration von Menschen mit Fluchthintergrund (siehe «Volksstimme» vom 19. November, Seite 4). Integration gelingt, wenn Geflüchtete die Möglichkeit erhalten, Deutsch zu sprechen und Menschen aus ihrer neuen Umgebung persönlich kennenzulernen. Um diesen Zielen näherzukommen, haben wir «Tandem» ins Leben gerufen.
Dabei treffen sich eine deutschsprachige einheimische und eine geflüchtete Person in der Regel einmal pro Woche für etwa eine Stunde. Dieser persönliche Austausch kann im öffentlichen Raum wie beispielsweise einer Bibliothek, bei einem Spaziergang oder auch im eigenen Zuhause stattfinden.
Wichtig ist, gleich am Anfang herauszufinden, ob die «Chemie» stimmt. Beim ersten Kennenlernen, aber auch, wenn sich ein «Tandem»- Paar gefunden hat, stehen die «Tandem»-Verantwortlichen jederzeit für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.
«Tandem» ist ein Austausch über das Leben hier und gleichzeitig die Möglichkeit, eine fremde Kultur kennenzulernen. Wer daran interessiert ist, einen Beitrag zu leisten, damit das Baselbiet zu einem Kanton wird, wo sich Flüchtlinge mit Freude integrieren wollen und können, ist aufgefordert, aufs «Tandem» zu steigen.
Interessenten wenden sich an:
«zRächtCho NWCH»
Telefon 061 823 73 24
kontakt@zraechtcho.ch
www.zraechtcho.ch