«Wir sind am Abklären»
30.10.2020 Baselbiet, SportSport und Corona | Welche Sporttrainings sind unter den neuesten Massnahmen noch möglich?
Der Profi-Sport findet weiterhin statt. So viel ist nach den jüngsten Massnahmen des Bundesrats zur Eindämmung des Coronavirus klar. Im Nachwuchs- und Breitensport fragen sich ...
Sport und Corona | Welche Sporttrainings sind unter den neuesten Massnahmen noch möglich?
Der Profi-Sport findet weiterhin statt. So viel ist nach den jüngsten Massnahmen des Bundesrats zur Eindämmung des Coronavirus klar. Im Nachwuchs- und Breitensport fragen sich Vereine hingegen, was sie anbieten sollen.
Sebastian Wirz
Ein Dolmetscher heisst auf Englisch interpreter, weil er Inhalt in einer Sprache aufnimmt, sie deutet oder eben interpretiert und in einer anderen Sprache wiedergibt. In diesem Sinn sind Sportvereine und -verbände in diesem spannenden Corona-Jahr 2020 ebenfalls Dolmetscher. Sie deuten die Massnahmen des Bundesrats zur Eindämmung des Coronavirus und geben sie in einfacher Sprache für ihre Mitglieder oder Anhänger ihres Sports wieder. Dabei zeigt sich: Übersetzen ist keine einfache Kunst – und teilweise eben auch auf Deutsch eine Interpretationssache.
So beschäftigen sich etwa die Volleyballer mit dem Wort «Kontaktsport». Dieser ist gemäss Bundesrat seit gestern für Menschen über 16 Jahren verboten und betrifft entsprechend sicher Fussball, Eishockey, Unihockey, Handball und weitere, während etwa Tennis und Badminton sogar ohne Maske möglich bleiben. Und Volleyball? Ein Sport, bei dem zwei Teams durch ein Netz getrennt sind und sich grundsätzlich nicht berühren? Der nationale Verband hat es abgeklärt: Ja, Volleyball ist für das Bundesamt für Gesundheit eine Kontaktsportart.
Bei den Kontaktsportarten ist bei für Über-16-Jährige alles klar: Kein Training, keine Spiele, ausser bei den Profis, die ihre Saison vorderhand weiterführen. Bei den Unter-16-Jährigen aber lässt der Bundesrat ein Fenster offen: Wie der Schulbesuch und der dortige Sportunterricht sind auch Trainings im Verein möglich. Die leitende Person müsste lediglich Maske tragen. «Wir haben abgewägt und halten Bewegung sowie Erlebnisse im Team bei Kindern für wichtig», sagt Rolf Wirz, der Präsident des Volleyballclubs Gelterkinden. Der Verein mahnt seine Nachwuchstrainer aber zur Vorsicht.
«Der Beschluss war sicher gut gemeint und für die Kinder gedacht. Für die Vereine ist die Umsetzung aber schwierig», sagt Pascal Bürgin. Der Sportchef des FC Gelterkinden fände es seltsam, in Zeiten, in denen die Menschen aufgefordert sind, ihre Kontakte zu beschränken, Trainings anzubieten. Andererseits will er motivierten Trainern, Spielern und Eltern auch nicht im Weg stehen. «Wenn es beispielsweise in Sissach möglich ist, Trainings durchzuführen, ist es auch wieder seltsam, dass das in Gelterkinden nicht möglich sein soll», sagt Bürgin.
Mit Maske, ohne Anschieber
Beim SV Sissach heisst es, dass es den Trainern und Eltern überlassen ist, ob sie Trainings durchführen wollen. Auf jeden Fall bleiben die Garderoben und das Klubhaus geschlossen, wie Präsident Peter Greinemann auf Anfrage sagt. Dazu seien im Sportzentrum Tannenbrunn keine Zuschauer, keine Eltern sowie keine Funktionäre ohne offiziellen Auftrag erlaubt.
In Sportarten ohne Kontakt sind Trainings für Erwachsene möglich, auch in der Halle. Maximal 15 Personen dürfen dabei sein, sie müssen die Abstandsregeln einhalten und Maske tragen. Dies gilt einerseits für Fitnesscenter, die somit offen bleiben können. Andererseits gilt dies für den Turnbetrieb. «Wir sind momentan alles am Abklären und haben für diese Woche mal alle Trainings abgesagt», sagt Fabian Hug, der Präsident des TV Ziefen. «Kommende Woche wollen wir wieder Trainings anbieten. Wir versuchen, zusätzliche Zeitfenster zu erhalten, damit wir die Turnenden in 15er-Gruppen aufteilen und allen genügend Zeit an den Geräten geben können.» Mit Maske und dafür ohne Anschieber an den Schaukelringen – das Jahr 2020 schreibt unerwartete Geschichten.
Der TV Gelterkinden plant ähnlich wie die Ziefner. Die Jugend trainert gemäss dem aktuellen Schutzkonzept weiter, die Aktiven warten auf die Interpretation des Bundesratsentscheids durch den Schweizerischen Turnverband. Vorsichtiger ist man in Zunzgen: Vorsorglich hat der TVZ alle Trainings bei Jugend und Aktiven bis Mitte November abgesagt.