Neues Audio-Erlebnis am Wisenberg
22.09.2020 Bezirk Sissach, Wisen, GesellschaftVerlängerter Erlebnisweg und Panoramakarte vorgestellt
Länger, multimedialer, attraktiver – so präsentiert sich der Erlebnispfad «wisenbergwärts». Gemeinsam mit Baselland Tourismus präsentierte der ausführende Verein Erlebnisraum Tafeljura zudem eine neue Themenkarte über das ...
Verlängerter Erlebnisweg und Panoramakarte vorgestellt
Länger, multimedialer, attraktiver – so präsentiert sich der Erlebnispfad «wisenbergwärts». Gemeinsam mit Baselland Tourismus präsentierte der ausführende Verein Erlebnisraum Tafeljura zudem eine neue Themenkarte über das Oberbaselbiet.
Barbara Saladin
Wissen Sie, wie viele Bienen am Wisenberg leben? Wie die Pimpernuss ins «Chrindel» kam? Dass in der Nähe des Rünenberger Giessens früher Eisenerz verhüttet wurde? Oder was der Urin von Mäusen mit dem Jagderfolg von Turmfalken zu tun hat?
Alle Antworten – und noch viele mehr – gibt es ab sofort auf dem Erlebnispfad «wisenbergwärts» zu erfahren. Vor 15 Jahren eröffnet, war er damals der erste Themenweg der Region. In den vergangenen Jahren wurde er verlängert und attraktiver gemacht: Neu führt «wisenbergwärts» nicht mehr nur vom Bahnhof Sommerau via «Chrindel» auf den Wisenberg – mit 1001 Metern über Meer übrigens der östlichste Eintausender des Juras –, sondern von dort auch wieder hinunter, via «Hupp» nach Läufelfingen. Der Weg umfasst nun 18 Posten, wo man auf wissenswerte und überraschende Informationen trifft. Dabei ist die Themenpalette breit und reicht von Archäologie und Mythen über Biologie und Geologie bis zu Wetterphänomenen und zur Jagd.
Überall dort, wo der Handyempfang es erlaubt, wurden die Posten mit Audiostationen ergänzt. Mittels QR-Code kann man also gleich vor Ort für ein paar Minuten in andere Welten eintauchen und Geschichten oder auch Interviews hören.
Am vergangenen Donnerstag konnte der Verein Erlebnisraum Tafeljura, der für «wisenbergwärts» verantwortlich zeichnet, den neuen Erlebnispfad gemeinsam mit Baselland Tourismus sowie Helfern und Gönnern feierlich eröffnen. Die Veranstaltung fand auf der «Hupp» statt, die zu Wisen gehört. «Viele Menschen aus dem Baselbiet kennen die ‹Hupp› nicht», sagte Nationalrätin Florence Brenzikofer, die den Verein Erlebnisraum Tafeljura präsidiert, zur Begrüssung. Deshalb habe man beschlossen, die Leute bewusst mal auf die Südseite des Wisenbergs zu locken.
Wichtig sei es dem Verein, so Brenzikofer weiter, dass mit dem verlängerten Pfad auch eine zusätzliche Vernetzung möglich sei und weitere Komponenten der Region wie die Gastronomie oder der öV profitierten. Die neuen Tafeln, die man auf der Strecke trifft, wurden von der Grafikerin Sarah Martin gestaltet, die Texte dazu stammen von der Schreibenden, die auch alle die 14 Audiostationen konzipiert, realisiert und aufgenommen hat.
Elfte Panoramakarte
Gleichzeitig – und ebenfalls knapp auf Solothurner Boden – konnte Baselland-Tourismus-Geschäftsführer Michael Kumli den elften Wurf aus der Serie der beliebten Themen-Panoramakarten vorstellen: «Erlebnisraum Tafeljura», die Baselland Tourismus und der Verein Erlebnisraum Tafeljura im Teamwork realisierten. «Das Ziel der Karte ist es, sowohl Einheimische als auch Auswärtige auf das vielfältige Angebot ‹gluschtig› zu machen, das es im Oberbaselbiet gibt», sagte Kumli.
Zuvor hatte ein Teil der Eröffnungsgäste ein Stück des Pfads – in umgekehrter Richtung – von Läufelfingen bis zur «Hupp» unter die Füsse genommen. Bei prächtigem Frühherbstwetter konnten sich die Teilnehmenden gleich selber ein Bild von den neuen Posten machen und ein Ohr voll von den Hörstationen nehmen; definitiv eine schöne Aufwertung und ein zusätzlicher Attraktivitätsfaktor für die ohnehin schon sehenswerte Landschaft.