Ratgeber für Hausumbauten und -renovationen
Ein Haus oder eine Wohnung umbauen, renovieren oder sanieren kostet Geld. Für den laufenden Unterhalt und kleinere Arbeiten sollte Geld auf die Seite gelegt werden. Aber was ist zu tun, wenn grössere Arbeiten finanziert werden ...
Ratgeber für Hausumbauten und -renovationen
Ein Haus oder eine Wohnung umbauen, renovieren oder sanieren kostet Geld. Für den laufenden Unterhalt und kleinere Arbeiten sollte Geld auf die Seite gelegt werden. Aber was ist zu tun, wenn grössere Arbeiten finanziert werden müssen?
vs. Als Wohneigentümer muss man früher oder später mit einem Umbau, einer Renovation oder einer Sanierung rechnen. Die Fassade zum Beispiel müsste nach 20 bis 30 Jahren neu gestrichen beziehungsweise nach 30 bis 40 Jahren frisch verputzt werden. Kleinere Arbeiten sollten aus den Rücklagen für den laufenden Unterhalt finanziert werden können. Grössere Renovationen und Sanierungen oder klimafreundliche Umbauten müssen derweil anders finanziert werden.
Für die Finanzierung von Umbauten, Renovationen oder Sanierungen reden die meisten Hauseigentümer mit ihrer Bank, weil sie die Hypothek aufstocken wollen. Das ist naheliegend und funktioniert in der Regel auch.
Eine Alternative ist die Finanzierung mit Geld aus der Vorsorge. Im Prinzip können alle fünf Jahre Vorsorgegelder für die Finanzierung von Umbauten, Renovationen oder Sanierungen bezogen werden, und in den fünf Jahren vor der ordentlichen Pensionierung kann zusätzlich die Säule 3a jederzeit aufgelöst werden. Allerdings muss das Geld versteuert werden, meistens zu einem reduzierten Satz. Wichtig zu wissen: Pensionskassengelder und Guthaben der dritten Säule dürfen nur für wertvermehrende Massnahmen vorzeitig ausbezahlt werden.
Fördergelder beantragen
Eine dritte Variante ist, Fördergelder zu beantragen. Klimafreundliche Umbauten werden vom Bund, von den Kantonen, Städten und Gemeinden, aber auch von regionalen Elektrizitäts- sowie Erdgasversorgern finanziell gefördert. Wenn die Immobilie nach dem Minergie-Standard umgebaut und zertifiziert wird, kann ausserdem bei vielen Banken eine zinsvergünstigte Minergie-Hypothek beantragt werden.
Quelle: www.hausinfo.ch