Wenn es Bestleistungen hagelt
11.08.2020 Bezirk Sissach, LeichtathletikDie Oberbaselbieter Mehrkampf-Garde gewinnt drei Medaillen
Celine Albisser, Finley Gaio und Matthias Steinmann haben an den Mehrkampf-Schweizermeisterschaften in Langenthal allesamt eine persönliche Bestleistung aufgestellt. Gegen die nationalen Überflieger blieben dennoch nur Silber und ...
Die Oberbaselbieter Mehrkampf-Garde gewinnt drei Medaillen
Celine Albisser, Finley Gaio und Matthias Steinmann haben an den Mehrkampf-Schweizermeisterschaften in Langenthal allesamt eine persönliche Bestleistung aufgestellt. Gegen die nationalen Überflieger blieben dennoch nur Silber und Bronze.
Sebastian Wirz
«Wenns läuft, dann läufts», dürfte sich Celine Albisser am Samstag gedacht haben. Den ersten Wettkampftag der Schweizermeisterschaften im Siebenkampf schloss die Bubendörferin mit vier persönlichen Bestleistungen ab – bei vier Disziplinen. Auf die Bestresultate über 100 Meter Hürden (13,75 Sekunden), im Hochsprung (1,69 Meter), im Kugelstossen (12,25 Meter) und über 200 Meter (24,16 Sekunden) folgte am Sonntagmorgen mit 5,96 Metern noch der weiteste Sprung, welcher der 24-Jährigen je gelungen ist. Beim abschliessenden 800-Meter-Lauf war Albisser die Schnellste (2:15,6 Minuten), blieb aber nicht unter ihrer Rekordzeit.
«Es ist wirklich fast alles perfekt gelaufen», sagt Albisser auf Nachfrage. Dass es dennoch nicht für den Schweizer-Meister-Titel reichte wie 2018, hat mit der Konkurrenz zu tun: Annik Kälin war mit ihren 6167 Punkten nicht zu schlagen. Allein im Speerwurf nahm sie Albisser (35,73 Meter) mehr als 10 Meter oder 200 Punkte ab. Die 5806 Punkte der Oberbaselbieterin bedeuten somit persönliche Bestleistung, Baselbieter Kantonalrekord – und Silber an der SM 2020.
Ähnlich präsentierte sich die Lage im Zehnkampf der Männer. Titelverteidiger Simon Ehammer, der im Frühling erstmals mehr als 8000 Punkte erreicht hatte, schaffte dieses Kunststück erneut (8203). Finley Gaio, der hinter dem Appenzeller Zweiter wurde, sagt: «Ich hätte nicht gedacht, dass er so schnell so gut wird. Vor zwei Jahren habe ich ihn noch geschlagen, jetzt nimmt er uns alle auseinander.»
Steinmann ist Gaio auf den Fersen
Der Maispracher freut sich sehr darauf, ab Oktober mit Ehammer zu trainieren: Die beiden treten die Spitzensportler-RS an und werden sich täglich miteinander messen können. «Ich glaube, dass wir stark voneinander profitieren werden», sagt Silbermedaillengewinner Gaio, «es gibt wohl keine bessere Vorbereitung auf die kommende Hallensaison.» Seinen Wettkampf, den er mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 7668 Punkten abschloss, nennt der 21-Jährige «solide», doch er erwartet mehr von sich. «In einigen Disziplinen fehlt mir nach der Verletzungspause noch die Wettkampferfahrung und ich war unglaublich nervös», sagt er. So sieht er nicht zuletzt in allen Wurfdisziplinen Verbesserungspotenzial – auch wenn ihm mit dem Diskus eine persönliche Bestweite (37,50 Meter) gelang. So gut wie noch nie war er zudem über die 110 Meter Hürden (14,05 Sekunden).
Mindestens ebenso beeindruckend wie die Leistung seiner um ein paar Jahre jüngeren Kollegen ist diejenige von Matthias Steinmann: Der Buusner, der erst spät mit der Leichtathletik und dem Mehrkampf begonnen hat, wird mit 28 immer noch von Wettkampf zu Wettkampf besser. In drei der vier Laufdisziplinen (400 Meter, 1500 Meter sowie 110 Meter Hürden) war er am Wochenende in Langenthal so schnell wie noch nie und auch im Hochsprung gelang ihm mit 1,98 Metern eine neue persönliche Bestleistung. Mit grossem Abstand auf den Viertplatzierten sicherte sich Steinmann mit 7411 Punkten seine siebte Medaille an Mehrkampf-Schweizermeisterschaften.