Wenig Corona-Fälle an Schulen
30.06.2020 Baselbiet, NiederdorfDie Akzeptanz der Hygieneregeln ist besonders bei Kleinen gesunken
Eine Niederdörfer Kindergärtlerin hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Just zum Ferienbeginn muss das Kind nun in Isolation, ihre Klasse in Quarantäne. Derweil zeigt sich die Bildungsdirektion zufrieden mit der ...
Die Akzeptanz der Hygieneregeln ist besonders bei Kleinen gesunken
Eine Niederdörfer Kindergärtlerin hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Just zum Ferienbeginn muss das Kind nun in Isolation, ihre Klasse in Quarantäne. Derweil zeigt sich die Bildungsdirektion zufrieden mit der Umsetzung der Schutzkonzepte an Baselbieter Schulen.
Sebastian Schanzer
Nach Fällen in Therwil, Laufen und Pfeffingen hat das Coronavirus nun auch eine Schule beziehungsweise einen Kindergarten im Oberbaselbiet erreicht. Am Freitag teilte das Baselbieter Amt für Gesundheit mit, dass bei einem Kind im Kindergarten Niederdorf das Virus nachgewiesen worden sei. Das betroffene Mädchen hat sich in Isolation begeben. Zusätzlich befinden sich alle Kinder aus derselben Klasse und vier Lehrpersonen seit vergangenem Freitag – also just zum Ferienbeginn – in Quarantäne. Im ganzen Kanton sind derzeit 56 Personen in Quarantäne, 12 davon in Isolation.
Weitere Ansteckungen am Niederdörfer Kindergarten sind den Behörden bisher nicht bekannt, wie Rolf Wirz, Sprecher der Baselbieter Gesundheitsdirektion, auf Anfrage sagt. Auch die Frage, wo sich das Kind angesteckt hat, ist noch ungeklärt. Das infizierte Kind hat zwar keine Symptome gezeigt, musste sich aber wegen der geplanten Familienferien in Tunesien einem Test unterziehen. Für die Einreise schreibt das nordafrikanische Land derzeit einen negativen Covid-19-Test vor.
Trotz der Corona-Fälle an mittlerweile vier Baselbieter Schulen zeigt sich die Bildungsdirektion mit dem bisherigen Verlauf seit der Wiederaufnahme des ordentlichen Schulbetriebs zufrieden: «An der Volksschule gab es gemessen an der Anzahl Kinder, Jugendlichen und Mitarbeitenden extrem wenig Fälle, die darüber hinaus auch von aussen in die Schulen hineingetragen wurden», sagt Sprecherin Fabienne Romanens. Die Befürchtung, dass die Schulen gerade im Vollklassenbetrieb zu einem Hotspot für Ansteckungen mit Corona werden könnten, erweisen sich als unbegründet.
Ermüdungserscheinungen zeigen sich
Die niedrige Fallzahl weise darauf hin, dass die Schutzkonzepte gegriffen haben und adäquat umgesetzt werden. Das Amt für Volksschulen (AVS) hat darüber hinaus an verschiedenen Schulen Stichproben durchgeführt. «Dabei gab es keinen Anlass für Beanstandungen», so Romanens.
Verstummt sind mittlerweile auch die vereinzelten kritischen Stimmen aus der Lehrerschaft, man werde nicht genügend vor dem Virus geschützt. «Klagen oder Kritik sind diesbezüglich weder ans AVS noch direkt an die Bildungsdirektion gelangt. Hingegen bekamen wir viele positive Rückmeldungen zum Informationsfluss und zur Qualität der gebotenen Unterstützung», sagt Romanens. In den vergangenen Wochen sei es jedoch insbesondere bei jüngeren Kindern immer schwieriger geworden, die BAG-Hygieneund Distanzregeln konsequent einzuhalten. «Es zeigen sich gewisse Ermüdungserscheinungen – wie sich das zum Teil auch bei Erwachsenen beobachten lässt.»
Maskenpflicht bei steigenden Zahlen
Kommt hinzu, dass die Reisetätigkeit während der Sommerferien spätestens in der Zeit danach auch an den hiesigen Schulen zu einem Anstieg der Infektionen führen könnte. Die weitere Entwicklung müsse jedenfalls mit grosser Aufmerksamkeit beobachtet werden, wie der Sprecher der Gesundheitsdirektion, Rolf Wirz, mit Blick über die Schulen hinaus sagt.
Aufgrund der derzeit niedrigen Ansteckungszahlen im Kanton könne man zwar noch keine Corona-Hotspots erkennen. «Wenn sich aber herausstellen sollte, dass die Neuinfektionen schnell ansteigen, wäre die Einführung einer Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr wohl nicht mehr zu umgehen», so Wirz. «Dies müsste aber auf jeden Fall mindestens mit den umliegenden Kantonen abgesprochen werden.» Zum jetzigen Zeitpunkt erinnere man an die Merkblätter des Bundesrats, wonach das Tragen von Masken im öV zu Stosszeiten dringend empfohlen ist.