Es lebe die Kunst!
19.05.2020 GesellschaftEine tiefe Ungewissheit hat sich in unserer Gesellschaft breitgemacht, Einsamkeit und Angst ergreifen Besitz vom Alltag. Sogar die Kunst ist zum Erliegen gekommen; sie, die es dank ihrer humanistischen Werte und ihrer Schönheit so oft geschafft hat, auch in den schwierigsten Momenten der ...
Eine tiefe Ungewissheit hat sich in unserer Gesellschaft breitgemacht, Einsamkeit und Angst ergreifen Besitz vom Alltag. Sogar die Kunst ist zum Erliegen gekommen; sie, die es dank ihrer humanistischen Werte und ihrer Schönheit so oft geschafft hat, auch in den schwierigsten Momenten der Geschichte Menschen zu trösten und ihnen neue Hoffnung und Energie zu geben.
«Ohne Musik wär alles nichts», sagte Wolfgang Amadeus Mozart, und genau das erleben wir in dieser Zeit schmerzhaft. Denn alles, was moderne Technologie und Kommunikation uns anbieten können, ist für die Seele letztlich nicht mehr als ein Palliativ, ein schmerzlinderndes Mittel. Erlebte Musik jedoch bedeutet vor allem individuelle Wahrnehmung: schnelle Blicke, kleine Bewegungen, Mimik, Raum und Zeit. Und diese Musik existiert nur live.
Konservierte und reproduzierte Musik ist wie ein abgebildeter oder gefangener Vogel – aber es ist die Freiheit des Fliegens, die den Vogel ausmacht. Im Gegensatz zu vielen Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt, die mit grosser Unsicherheit in ihre Zukunft blicken, haben wir Künstlerinnen und Künstler in der Schweiz Glück. Deswegen möchte ich an dieser Stelle ein grosses Dankeschön äussern.
Die Bereitschaft in der Schweiz, Künstlern in dieser Ausnahmesituation konkret und zeitnah finanziell zu helfen, finde ich grossartig. Insbesondere die Abteilung kulturelles.bl der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft zeigt immer wieder mit grosszügiger Unterstützung, welch hohen Stellenwert die Kultur im Leben der Menschen einnimmt, und ehrt damit die Arbeit der Kunstschaffenden.
Diese Hilfe ist wertvoll für uns Künstlerinnen und Künstler; ja, mehr als das: Sie ist für uns existenziell. Die Unterstützung durch kulturelles.bl beschränkt sich nicht allein auf das Finanzielle, sondern hat eine viel breitere Bedeutung: Sie gibt uns Mut. Musikerinnen und Musiker, Künstlerinnen und Künstler, alle Kulturschaffenden fühlen sich nicht alleine und haben dadurch die Kraft und die Motivation, weiter zu planen.
Die Ideale, an die sie glauben und denen sie ihr ganzes Leben und Schaffen widmen, sind wahr und wichtig; sie sind lebensnotwendig für den Geist, für unsere Seele. Denn ohne Geisteskraft bleibt kein Mensch gesund.
Paola De Piante Vicin, Pianistin und Initiantin der «Klanglichter»-Konzerte Sissach, Bretzwil