Neues Postverteil zentrum für das Oberbaselbiet
03.04.2020 Baselbiet, LausenDie Post AG fasst ihre regionale Postzustellung zusammen
Ab dem 1. Oktober dieses Jahres bezieht die Post AG neue Räumlichkeiten im Tonwerk Lausen und bedient von dort aus künftig 31 Ortschaften im Oberbaselbiet mit Briefen und kleineren Paketen.
Elmar ...
Die Post AG fasst ihre regionale Postzustellung zusammen
Ab dem 1. Oktober dieses Jahres bezieht die Post AG neue Räumlichkeiten im Tonwerk Lausen und bedient von dort aus künftig 31 Ortschaften im Oberbaselbiet mit Briefen und kleineren Paketen.
Elmar Gächter
Wohl kein anderes Gebäude prägt das Ortsbild von Lausen derart markant wie die ehemalige Fabrikationsstätte der Tonwerke Lausen. Die Zeiten, als hier Ziegel, Backsteine und Klinkerplatten fabriziert wurden, sind zwar längst vorbei, geblieben aber ist der unverkennbare Charme des Backsteingebäudes aus dem Jahr 1914. Hier vermietet die Eigentümerin Tonwerk Lausen AG im ehemaligen Maschinenhaus Gewerbe- und Büroräume und in den Tonwerk-Studios Lokalitäten für spezielle Anlässe und ausgewählte Veranstaltungen.
Aus den Jahren 1960/62 stammt das «Ofenhaus Nord» entlang der Hauptstrasse mit seiner grossen Halle im Erdgeschoss. Hier wird im Laufe dieses Jahres neues Leben einkehren, hat sich doch die Post AG entschieden, auf rund 2000 Quadratmetern ihr neues regionales Postverteilzentrum einzurichten. Ab 1. Oktober dieses Jahres verteilen die Pöstlerinnen und Pöstler ab diesem Standort täglich gegen 80 000 Briefe, kleinere Pakete und Zeitungen in rund 34 000 Haushalte.
Markus Werner, Spezialist Politik und Kommunikation Region Nord der Post CH AG, begründet diesen Schritt mit der Briefmenge, die wegen der digitalen Kommunikationsmittel seit Jahren kontinuierlich abnehme. «Die Post transportiert heute gut 35 Prozent weniger Briefe als noch vor 15 Jahren, gleichzeitig gibt es immer mehr Haushalte. Deshalb müssen wir unsere Strukturen anpassen und Synergien nutzen», hält er fest.
Lausen ersetzt ab Oktober die bisherigen regionalen Verteilzentren Bubendorf, Füllinsdorf, Känerkinden, Liestal und Sissach. Laut Werner sind von der Neuorganisation 105 Postmitarbeitende betroffen, die alle in Lausen weiterbeschäftigt würden. Er hebt hervor, dass die Lage des Tonwerks Lausen für die Postzustellung ideal sei, denn der Standort liege im Herzen des Oberbaselbiets und sei verkehrstechnisch gut erschlossen. Kleinere Pakete und Briefe könnten so schnell von den Logistikzentren Härkingen und Liestal aus angeliefert werden.
Gelterkinden, Hölstein, Lausen
Aus Sicht der Post werden es der neue Standort und die neue Organisation ermöglichen, die Kundinnen und Kunden auch künftig zuverlässig und pünktlich zu beliefern. «Aufgrund der neuen Anfahrtswege kann es vorkommen, dass die Briefe, Pakete und Zeitungen früher oder später ankommen als bisher», ergänzt Markus Werner. Dort, wo sich die Zustellzeiten merklich veränderten, informiere die Post die Bevölkerung rechtzeitig.
Sowohl Jost Goebl, Geschäftsführer der Tonwerk Lausen AG, als auch Markus Werner betonen, dass Lausen wegen des neuen Verteilzentrums keine zusätzlichen Verkehrsimmissionen befürchten müsse. Abgesehen vom Lastwagen, der frühmorgens das Postgut anliefere, erfolge die Verteilung in der Region mehrheitlich mit umweltfreundlichen Elektrorollern.
Laut Markus Werner plant die Post, die Zustelltouren in der betroffenen Region bereits per 20. Juli, also schon im Vorfeld des Umzugs nach Lausen, neu zu organisieren. Nicht zu den 31 Ortschaften des Oberbaselbiets, die vom neuen Standort aus bedient werden, zählen Bretzwil, die Gemeinden im Waldenburgertal samt Bennwil, Liedertswil und Langenbruck, die ihre Post weiterhin aus Hölstein erhalten, sowie 14 Orte im östlichen Teil des Bezirks Sissach. Sie werden wie gehabt aus Gelterkinden oder im Fall von Buus und Maisprach aus Rheinfelden bedient. Post aus Lausen erhalten dafür die ausserkantonalen Büren, Nuglar und St. Pantaleon.