Yvonne Zollinger
Bettina Meuli und Dorli Buess sind ein eingespieltes Team. Bereits die dritte Geschichten-CD haben sie nun gemeinsam produziert. Nach «S wiehnächtelet im Oberbaselbiet» und «Grüeni Sogge und dr schtumm Herr Hartmaa» ist nun «Wyter goots – churzi ...
Yvonne Zollinger
Bettina Meuli und Dorli Buess sind ein eingespieltes Team. Bereits die dritte Geschichten-CD haben sie nun gemeinsam produziert. Nach «S wiehnächtelet im Oberbaselbiet» und «Grüeni Sogge und dr schtumm Herr Hartmaa» ist nun «Wyter goots – churzi Gschichte vo lange Lääbe» erschienen. Der Titel ist Programm: Weiter gehts mit unterhaltsamen, humorvollen und nachdenklichen Texten über ältere Menschen zwischen 78 und 91 Jahren.
«Was ich schreibe, wird durch Gedanken und Emotionen hervorgerufen. Meistens beginnt es mit einer Frage, die Geschichte ist dann die Antwort darauf», sagte Bettina Meuli in einem Interview gegenüber der «Volksstimme». Die 56-Jährige hat jahrelang als Bewegungstherapeutin in einem Altersheim gearbeitet und kann sich deshalb gut in die Themen älterer Menschen hineinfühlen.
In Dorli Buess hat sie die ideale Vorleserin gefunden. Wie in den vorangegangenen Produktionen liest diese die Texte in Oberbaselbieter Dialekt so gekonnt, als hätte sie nie etwas anderes getan. Neun kurze und längere Geschichten sind es, der die 92-jährige Wenslingerin ihre Stimme gibt und deren Charaktere sie zum Leben erweckt.
Da ist zum Beispiel der 86-jährige Markus, der wie jedes Jahr zu Weihnachten auf seinen Schinken wartet, den er als Pensionär vom ehemaligen Arbeitgeber, den SBB, geschenkt bekommen soll. Die lange Warterei weckt in ihm den Verdacht, dass vielleicht der Pöstler den Schinken heimlich für sich behalten und verspeist hat. Seine Reklamation bei der Post treibt allerdings seltsame Blüten.
Tägliches und Wendepunkte
Oder die beiden Schwestern Ursula und Heidi, 85 und 82 Jahre alt, die jeden Monat eine gemeinsame Wanderung machen. Die eine forschen Schrittes, die andere eher widerwillig hinterher. Bis zum Tag, als ihnen ein junger Jogger begegnet.
Und dann sind da noch Edith und Markus, beide 75. An einer Klassenzusammenkunft entdecken sie zum ersten Mal, dass sie mehr gemeinsam haben als gedacht. Und nach anfänglicher Unbeholfenheit klappt es sogar mit dem Französisch.
Es sind kleine Alltagssituationen, aber auch einschneidende Momente im Leben, die im Zentrum von Meulis Geschichten stehen. In neun kurzen und längeren Beiträgen lässt die Autorin den Zuhörer an den Gedanken ihrer Protagonisten teilhaben. Diese sind subtil gezeichnet und wirken durch das Vorlesetalent von Dorli Buess sehr authentisch. Ein hörenswertes Erlebnis.