Altes Bauerngehöft auf dem Nusshof, 1961
Weshalb sich meine Lausen-Grosseltern seinerzeit für ein Motiv aus Nusshof entschieden haben? Ich habe keine Ahnung.Vielleicht hat ihnen das Bild einfach sehr gut gefallen: Ein stattliches Baselbieter Bauernhaus mit zaghaft ...
Altes Bauerngehöft auf dem Nusshof, 1961
Weshalb sich meine Lausen-Grosseltern seinerzeit für ein Motiv aus Nusshof entschieden haben? Ich habe keine Ahnung.Vielleicht hat ihnen das Bild einfach sehr gut gefallen: Ein stattliches Baselbieter Bauernhaus mit zaghaft blühenden Bäumen davor und an der Seite eine stilisierte Plakatwand, die Fritz Pümpin auf diesem Gemälde recht expressiv interpretierte. Vielleicht fiel die Wahl auf das eher kleine Bild auch deshalb, weil es meinem Grossvater, dem Lausner Schulmeister, als noch halbwegs erschwinglich erschien: Es kostete 600 Franken, wie auf der Rückseite vermerkt ist, was vergleichsweise günstig war. Gekauft wurde es 1961 an der grossen Ausstellung im Sissacher Schloss Ebenrain, die zum 60. Geburtstag von Fritz Pümpin durchgeführt worden ist.
Das Bild war im gleichen Jahr gemalt worden; bestimmt konnte man anfänglich den Farbgeruch in der Lausner Stube noch wahrnehmen. Im Haus meiner Eltern hat es später einen wunderbaren Ehrenplatz bekommen. Ich selber habe das Gemälde – wie meine Eltern seinerzeit ebenfalls – leider viel zu früh geerbt. Als wir unser neues Haus entworfen haben, war ein Wändlein als exklusiver Ort für unseren Pümpin fast das erste Detail in unseren Skizzen. Den Rest des Hauses haben wir sozusagen drumherum gebaut. Das Bild ist das stärkste Erinnerungsstück an die warmherzigen Grosseltern und an glückliche Kindheitstage in Lausen. Auch wenn es Nusshof zeigt. Das Bauernhaus, so versicherte mir kürzlich ein Nusshöfer, steht immer noch.
David Thommen, Ziefen
In einer Serie zeigen Menschen ihren «Lieblings-Pümpin» und erklären, weshalb es ihnen genau dieses Bild des Gelterkinder Kunstmalers Fritz Pümpin angetan hat. Hängt bei Ihnen, einer verwandten oder bekannten Person ebenfalls ein Gemälde von Fritz Pümpin? Gerne erfährt die Redaktion von Ihrem «Lieblings-Pümpin» und seiner Geschichte. Genauere Informationen erhalten Sie bei Kontaktaufnahme über redaktion@volksstimme.ch.