Pratteln | Neujahrsapéro der Wirtschaftskammer
yzo. Mit rund 450 Teilnehmenden ist der Neujahrsapéro der Wirtschaftskammer jeweils der grösste im Reigen dieser Anlässe in der Region. Vergangenen Donnerstag fand er im Classic Center bei ...
Pratteln | Neujahrsapéro der Wirtschaftskammer
yzo. Mit rund 450 Teilnehmenden ist der Neujahrsapéro der Wirtschaftskammer jeweils der grösste im Reigen dieser Anlässe in der Region. Vergangenen Donnerstag fand er im Classic Center bei Kestenholz Automobile AG in Pratteln statt. Zwischen glänzendem Lack und Chrom stiessen die Anwesenden auf ein hoffentlich ebenso glänzendes neues Jahr an.
In ihren Ansprachen stellten die Redner dann aber vor allem die Herausforderungen in den Mittelpunkt, denen sich das Gewerbe in Zukunft stellen muss. Für Christoph Buser, Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, geht der Zeitgeist in Richtung Aufhalten, Stoppen sowie Verhindern, und münde in eine antikapitalistische Stimmung. Er hat Bedenken, was die zukünftigen Arbeitnehmenden betrifft. Denn im nächsten Jahrzehnt ströme eine Generation in den Arbeitsprozess, die in einer Welt aufgewachsen sei, wo fast alles sehr rasch verfügbar ist. Geduld gehöre nicht zu den Stärken der kommenden Generation. Sie langweile sich rasch und suche nach Spannenderem – auch beim Job.
John Häfelfinger, CEO BLKB, plädierte dafür, Innovation nicht zu importieren, sondern im eigenen Unternehmen daran zu arbeiten und die Mitarbeiter entsprechend fit zu machen, sodass Innovation entstehen kann. Sie sei auch im Kleinen möglich.
Im Rückblick zeigte sich Andreas Schneider, Präsident der Wirtschaftskammer Baselland, erleichtert über die erfolgreichen Abstimmungen im 2019. Die Annahme des Mehrwertabgabengesetzes und der Steuervorlage 17 waren ganz im Sinne der Wirtschaftskammer und damit der KMU.