Ruftaxi sorgt für gute Anbindung
10.12.2019 Gemeinden, Häfelfingen, Rümlingen, LäufelfingenBad Ramsach | Buslinie 110 verbindet die Gemeinden besser miteinander
Der Fahrplanwechsel am 15. Dezember sorgt im Homburgertal für diverse Veränderungen im öffentlichen Verkehr: Unter anderem verkehrt auf der Strecke Rümlingen–Bad Ramsach–Läufelfingen neu die ...
Bad Ramsach | Buslinie 110 verbindet die Gemeinden besser miteinander
Der Fahrplanwechsel am 15. Dezember sorgt im Homburgertal für diverse Veränderungen im öffentlichen Verkehr: Unter anderem verkehrt auf der Strecke Rümlingen–Bad Ramsach–Läufelfingen neu die Buslinie 110.
Peter C. Müller
Rund drei Kilometer sind es vom Bahnhof Läufelfingen hinauf nach Bad Ramsach am Wisenberg. Und weitere drei Kilometer geht es wieder hinunter nach Rümlingen Dorf. Ziemlich in der Mitte der Strecke liegt also das geschichtsträchtige Quellhotel: «Seit dem 15. Jahrhundert gelten wir als Kraft- und Ruheort», erklärt Hotelier Hermann Mazotti. Neben drei eigenen Heilund Trinkwasserquellen biete das Quellhotel, dessen Restaurant und Gaststuben kürzlich renoviert wurden und dessen Wellness- und Badebereich auch bald einmal auf Vordermann gebracht wird, einen «packenden Panoramablick über den malerischen Tafeljura».
Rainer Feldmeier, Vizepräsident der Gemeinde Häfelfingen, bezeichnet das Quellhotel, das nebenbei bemerkt auch die einzige juristische Person Häfelfingens ist, als «äusserst attraktive Destination im touristischen Angebot der Region». Da habe es also auf der Hand gelegen, dass man die Region verkehrstechnisch künftig besser erschliessen möchte: «Wir haben uns deshalb regelmässig getroffen, Ideen ausgetauscht und schliesslich mit der Baselland Transport (BLT) AG eine breit abgestützte und unkomplizierte Lösung gefunden», sagt Feldmeier.
Zum Fahrplanwechsel vom 15. Dezember wird nun die Buslinie 110 mit verschiedenen Zwischenstationen den Bahnhof Läufelfingen über Bad Ramsach mit Häfelfingen Dorf und weiter mit Rümlingen verbinden. «Der Bus», so war von Fredi Schödler von der BLT zu erfahren, «verkehrt von Montag bis Samstag, aber auch an Sonn- und Feiertagen viermal täglich nach Bedarf.» Die neu geschaffene Buslinie sei dabei ein Ruftaxi, für das man sich mindestens eine Stunde im Voraus telefonisch anmelden müsse. Den Betrieb für die Linie 110, dessen Bus jeweils Platz für sieben Personen bietet, stellt seinerseits das Quellhotel im Auftrag der BLT sicher.
«Das neue Angebot», präzisierte Rainer Feldmeier weiter, «ersetzt dabei den Teilabschnitt der bisherigen Linie 109 zwischen Häfelfingen und Bad Ramsach. Dadurch verkehrt ab dem 15. Dezember die Linie 109 neu auf der Strecke Wittinsburg Chamber über Känerkinden und Buckten nach Häfelfingen.»
Belebung der ganzen Region
Und wie kommt die neue Linie 110 bei den betroffenen Gemeinden an? Sabine Bucher, baldige Gemeindepräsidentin von Läufelfingen und zuständig für das Ressort Öffentlicher Verkehr, ist begeistert: «Die neue Buslinie ist eine super Lösung, die allen Orten unserer Region zugutekommt. Wir werden uns die Kosten – neben einer Defizitgarantie des Kantons – dritteln, sodass die effektiven Kosten für gebuchte Fahrten pro Jahr wohl auf etwa 10 000 Franken kommen werden, die wir so auch schon budgetiert haben.»
Und Eugen Strub, seit über 20 Jahren Gemeindepräsident von Häfelfingen, doppelt nach: «Es ist eine sehr pragmatische Lösung, die mithilft, dass die Randregionen besser erschlossen und somit etwas mehr belebt werden.»
Eine bessere Anbindung der Orte in der Region sieht aber auch Adrian Ammann, Gemeindepräsident von Känerkinden und Präsident von «Zukunft Homburgertal»: «Ich denke, die Buslinie 110 ist ein wichtiger Schritt in eine ökologische Verkehrserschliessung unseres Tals. In Zukunft möchten wir mit Ladestationen für Elektro-Fahrräder und -Autos das Angebot für umweltbewusste Verkehrsteilnehmer aber noch weiter verbessern.»
Zufrieden mit den anstehenden Verbesserungen im Tarifverbund Nordwestschweiz ist zudem Dominic Wyler, Verkehrsplaner Öffentlicher Verkehr bei der Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) des Kantons Baselland, der mitgeholfen hat, den Fahrplan für die Linie 110 zu koordinieren: «Es ist toll zu sehen, dass alle für ein Projekt einstehen und am selben Strick ziehen. Dann kann im öffentlichen Verkehr etwas entstehen, das vielen zugutekommt: den Schulkindern, den Pendlern aus den Dörfern und den Touristen. Ich bin überzeugt, dass wir mit den Veränderungen im neuen Fahrplan einige Lücken in den Verbindungen schliessen und das Angebot für diese Region ganz allgemein verbessern können.»