Jahresrückblick - Das Carl-Spitteler-Jubeljahr
28.12.2019 BaselbietJanuar und Februar | Das Baselbiet feiert seinen Nobelpreisträger
Yvonne Zollinger
Vor 100 Jahren widerfuhr Dichter und Schriftsteller Carl Spitteler grosse Ehre; er erhielt den Literaturnobelpreis. In seinem Glanz dürfen sich auch die ...
Januar und Februar | Das Baselbiet feiert seinen Nobelpreisträger
Yvonne Zollinger
Vor 100 Jahren widerfuhr Dichter und Schriftsteller Carl Spitteler grosse Ehre; er erhielt den Literaturnobelpreis. In seinem Glanz dürfen sich auch die Baselbieter sonnen, denn Spitteler war sowohl in Bennwil wie auch in Liestal heimatberechtigt. Begangen wurde das Jubiläum in der ganzen Schweiz mit einer Reihe von Ausstellungen und Veranstaltungen.
Nichts zu feiern gab es für den Gewerbeverein Waldenburgertal. Nur zu gerne hätte er an den Erfolg der Gewerbeausstellung «KontAkt» im Jahr 2015 angeknüpft. Doch die Anmeldungen der Aussteller gingen so spärlich ein, dass das Organisationskomitee sich entschloss, die Notbremse für die geplante «KontAkt» 2019 zu ziehen. Lieber wollte man auf eine eindrückliche Gewerbeausstellung zurückblicken, als eine halbherzige neue zu veranstalten.
Fehlendes Interesse, damit hatten auch die Kinobetreiber zu kämpfen. Die Zahlen aus dem Vorjahr waren alles andere als erfreulich. 1,4 Millionen Tickets wurden schweizweit weniger verkauft als im Vorjahr. Das «Palace» in Sissach musste sogar einen Zuschauerschwund von 15 Prozent hinnehmen. Etwas besser liefen die Geschäfte in Liestal. Doch Trübsal verbreiten mochten die Kinobesitzer nicht. Es würden auch wieder besser Zeiten kommen.
Dass es besser werde, darauf hatten auch die Buckter gehofft. Zumindest was den unhaltbaren Gestank anging, der von der Tierfutterfabrik Allfarm her durchs Dorf zog. Immerhin hatte die Firma bereits mehr als 50 000 Franken in eine Reinigungsanlage gesteckt, die der Gerüche Herr werden sollte. Doch im Januar stank es wieder. Niemand wusste so genau warum. Deshalb machte sich der Gemeinderat zusammen mit dem Lufthygieneamt, der Herstellerin der Luftreinigungsanlage und der «Allfarm» auf Spurensuche.
Nichts für schwache Gemüter dürfte der neue Trend sein, der uns Insekten schmackhaft machen will. In einer ehemaligen Mensa-Küche in Sissach experimentiert ein Team des Migros-Fleischherstellers Micarna mit Mehlwürmern. Als Fleischbällchen sehen sie ähnlich aus wie Falafel. Hauptsache, man sieht nicht, was da durch den Fleischwolf gedreht wurde. Dann könnte es mit dem neuen Trend klappen. «E Guete!»
Am 10. Februar schickte der Kanton Basel-Stadt die Vorlage zur Fusion der Kantonsspitäler bachab. Das Baselbiet wollte zwar, aber die Skepsis des Nachbarkantons war zu gross. In Sachen Universität oder Kulturvertrag hätten sich die Baselbieter nicht immer als verlässliche Partner erwiesen. Vielen Baslern hätte darum das Vertrauen für diese Fusion gefehlt, analysierte der Basler Sanitätsdirektor Lukas Engelberger (CVP).
Einigkeit bräuchte es auch, um zusammen stark zu sein und damit mehr zu bewegen. Dies jedenfalls ist die Idee hinter dem Verein Region Oberes Baselbiet. Immerhin 22 von 31 Gemeinden im Bezirk Sissach, mit Diegten und Eptingen aus dem Bezirk Waldenburg, sind dem Verein beigetreten. Die restlichen halten es eher mit der typischen Oberbaselbieter Zurückhaltung allem Neuen gegenüber: «Mir wäi luege.»