Wandernd zum Wanderverein-Treffen
26.11.2019 Baselbiet, Bezirk LiestalDer aktive Verein Wanderwege beider Basel mit seinen rund 2500 Mitgliedern ist das Kompetenzzentrum für das Wandern in der Region Basel – mit grossem Erfolg, wie sich am Herbstanlass einmal mehr zeigte.
Elmar Gächter
Wandern ist populär und beliebt ist auch jene ...
Der aktive Verein Wanderwege beider Basel mit seinen rund 2500 Mitgliedern ist das Kompetenzzentrum für das Wandern in der Region Basel – mit grossem Erfolg, wie sich am Herbstanlass einmal mehr zeigte.
Elmar Gächter
Wandern ist populär und beliebt ist auch jene Organisation, die sich voll und ganz dieser attraktiven Outdoor-Aktivität widmet. Beweis dafür war einmal mehr der grosse Aufmarsch an Mitgliedern, die sich an diesem grauen Samstagnachmittag in Liestal zur jährlichen Herbstversammlung trafen. Und wie es sich für richtige Wanderfreunde geziemt, verbanden viele der über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihren Besuch mit einem Marsch von Bubendorf nach Liestal. Hier im Schulhaus Frenkenbündten wurden sie alle im Namen der Wanderkommission von Susanne Brodbeck-Degen persönlich mit Handschlag begrüsst. Man kennt sich eben in der Familie des Vereins Wanderwege beider Basel. Fern von jeglichen statutarischen Geschäften – diese überlässt man der Jahresversammlung im Frühling – stand die Wanderlust im Zentrum des Anlasses.
1800 Begeisterte waren es 2018, die an rund 70 geführten Wanderungen teilgenommen haben und in diesem Jahr dürften es nicht weniger gewesen sein. Eine davon ist Margrith Baumgartner aus Binningen. «Diese geführten Touren haben einen hohen sozialen Stellenwert, sind doch immer wieder alleinstehende Personen dabei, die gerne in einer Gruppe mitlaufen und andere Leute kennenlernen möchten», schätzt sie das Angebot des Vereins. Und dieses hat es auch im nächsten Jahr in sich. Von der gemütlichen Tageswanderung «Grenzschlängeli», entlang und über die Grenzen unserer nördlichen Nachbarn hinweg, bis zur anspruchsvollen dreitägigen Suonenwanderung in Raron ist für alle Wanderfreudigen gesorgt. Und damit diese Touren sowohl für Einsteiger als auch für «Kampfwanderer», wie der Leiter der Wanderkommission Jean-Bernard Etienne die ehrgeizigeren unter den aktiven Mitgliedern mit einem Schmunzeln bezeichnete, zum Erlebnis werden, dafür sorgen die 30 erfahrenen Wanderleiterinnen und -leiter.
«Müssen Risiken akzeptieren»
Dass die Zeichen der laufenden Klimaveränderung gerade auch für Wandernde unübersehbar sind, zeigt sich nicht zuletzt beim Gang durch die Wälder. Mit grossem Interesse folgte die Versammlung dem Referat «Klimawandel und Wald» von Samuel Scheibler. Laubfall bereits im August, abgestorbene Bäume oder fehlende herbstliche Farbenpracht sind für den Forstwissenschafter klare Indizien für ein geschwächtes Immunsystem des Walds. Für den Waldbesucher heisse dies, vermehrt aufmerksam zu sein. «Wir müssen den Wald als Naturraum annehmen und Risiken akzeptieren», so seine Empfehlungen an die Wandernden.
Herbstversammlung des Vereins Wanderwege beider Basel bedeutet auch stets, sich über schöne Wandererlebnisse auszutauschen. Dies war heuer nicht anders, bei Raclette und einem Gläschen Weissen – und outdoor selbstverständlich, wie es sich für Wandernde gehört.