Stabwechsel bei den Turnern
05.11.2019 Bezirk Sissach, Turnen, Wintersingen, SportAndreas Grieder löst Markus Graf ab
An der Delegiertenversammlung des Bezirksturnverbands Sissach haben Ehrungen und Wahlen dominiert. Mit Blick auf das «Eidgenössische» in Aarau kritisiert der BTV in einem Brief an den Schweizerischen Turnverband die hohen Kosten des ...
Andreas Grieder löst Markus Graf ab
An der Delegiertenversammlung des Bezirksturnverbands Sissach haben Ehrungen und Wahlen dominiert. Mit Blick auf das «Eidgenössische» in Aarau kritisiert der BTV in einem Brief an den Schweizerischen Turnverband die hohen Kosten des Anlasses.
Otto Graf
Obwohl heuer im Bezirksturnverband Sissach eigentlich kein Wahljahr ist, nahm das Wahlgeschäft an der Delegiertenversammlung (DV) am Freitag in der Mehrzweckhalle Wintersingen breiten Raum ein. Denn Markus Graf, der den Verband seit fünf Jahren führte, überlässt den Vorsitz dem Rünenberger Andreas Grieder. Die 125 Stimmberechtigten würdigten die Verdienste des Maispracher Landrats Graf mit dem Verleihen der Ehrenmitgliedschaft. Peter Amport, Präsident Turnveteranen-Vereinigung Baselland, ging in seiner Laudatio zuvor mit markigen Worten auf das Wirken des Turners ein. So durchlief der Geehrte in seinem Stammverein TV Maisprach die typische Karriere vom Jugileiter bis hin zum Präsidenten.
«Ich habe mich stets als Techniker verstanden», präzisierte Graf gegenüber der «Volksstimme». Als grösste Herausforderung bei seinem Amtsantritt an der DV 2014 bezeichnete er das Stärken des Zusammenhaltsgefühls im Verband, aber auch in den Sektionen. Das ist ihm gelungen. Denn der BTV Sissach nimmt innerhalb des Baselbieter Turnverbands (BLTV) eine führende Position ein. Graf möchte deshalb von einem Auflösen der Bezirksturnverbände, wie es auch schon diskutiert wurde, nichts wissen. «Im BTV kennen wir einander dank der sportlichen Anlässe, nicht nur der Turnfeste, sehr gut. Das erleichtert das Besetzen von Chargen», unterstrich er seine Haltung.
Das Herausbrechen der Bezirksverbände (Sissach, Waldenburg und Laufentaler Turnverband) aus der Verbandsstruktur, sagte er weiter, hätte eine gewisse Anonymität sowie eine zu grosse Distanz zwischen dem verbleibenden Kantonalverband und seinen Mitgliedern zur Folge. Der Maispracher Bauer kritisierte zudem den Schweizerischen Turnverband (STV). In der nationalen Dachorganisation herrsche zu viel Bürokratie. Auf die Frage, warum er aufhört, sagte er: «Wir haben im Vorstand junge Leute, die andere Ideen haben. Das bringt den Verband vorwärts.» Nun will Graf zwei Jahre pausieren. Ob danach eine Fortsetzung der Funktionärskarriere eine Stufe höher im BLTV denkbar ist? «Sag niemals nie», oder, wie sich der Baselbieter eleganter ausdrückt, «mir wäi luege», sagte Graf.
Bewährtes weiterführen
Auch der Schreiner Andreas Grieder, 34 Jahre alt, der neue BTV-Präsident, durchlief in seinem Stammverein TV Rünenberg die «Tellerwäscherkarriere». 2011 wurde er in die Technische Kommission (TK) gewählt. «Das Bewährte werde ich weiterführen. Grundlegende Änderungen drängen sich nicht auf. Ich freue mich darauf, neue Herausforderungen, die sicherlich kommen werden, im Team zu meistern», führte er aus. Glücklicherweise, so Grieder, seien alle Chargen in Vorstand und TK besetzt. Auch die Zusammenarbeit zwischen den Sektionen und dem Verband klappe gut. Er sei zuversichtlich, dass sich für das Regionalturnfest 2021 bald ein Organisator meldet. Wie Graf sprach sich Grieder klar für das Festhalten an den gegenwärtigen Verbandsstrukturen aus.
Ausserdem wurden die aus der TK zurücktretenden Mitglieder Stefanie Imhof, Leiterin Bezirkscup, und Philipp Gerber, Medienverantwortlicher, zu Ehrenmitgliedern ernannt. Neu gehören der TK Fabian Kamber und Roman Hofacker an. Breiten Raum nahmen die Ehrungen der Einzelsportlerinnen und -sportler sowie der Mannschaften ein. Im BLKB-Cup der Turner und im Grieder-Cup der Turnerinnen schwang der TV Ormalingen obenaus.
Kritik am ETF
og. Präsident Markus Graf konnte neben den Mitgliedervereinen und -sektionen Ehrenmitglieder, befreundete Verbände, Sponsoren sowie Gäste begrüssen. Darunter Nationalrätin Daniela Schneeberger und, als Gastgeber, Michael Schaffner, Gemeindepräsident von Wintersingen, der das Dorf vorstellte. Die statutarischen Traktanden passierten alle einstimmig. In seinem Rückblick auf das Eidgenössische Turnfest in Aarau verwies Cédric Thommen, Leiter Technik, auf einen Brief des BTV an den STV. Im Schreiben werden namentlich die hohen Kosten für die Teilnehmenden und Unzulänglichkeiten im Gastrobereich bemängelt. Die Antwort des STV stehe noch aus.