Hauptübung der Feuerwehr Farnsburg
Die Feuerwehr Farnsburg ist gut aufgestellt, verfügt sie doch mit der Jugendfeuerwehr über eine motivierte Nachwuchsformation. Letztere demonstrierte an der Hauptübung, wie man eine verletzte Person fachmännisch aus einem Steilhang ...
Hauptübung der Feuerwehr Farnsburg
Die Feuerwehr Farnsburg ist gut aufgestellt, verfügt sie doch mit der Jugendfeuerwehr über eine motivierte Nachwuchsformation. Letztere demonstrierte an der Hauptübung, wie man eine verletzte Person fachmännisch aus einem Steilhang birgt.
Otto Graf
Normalbetrieb bei einer Feuerwehr gibt es nicht, auch nicht beim Üben. Denn Brände, Verkehrsunfälle, Überflutungen und andere Ereignisse kündigen sich nicht im Voraus an. Aber das Durchspielen angenommener Szenarien stellt sicher, dass die Feuerwehr bei einem Ernstfall auf die Schadensbekämpfung des Ereignisses vorbereitet ist. Die Hauptübung der Feuerwehr Farnsburg ging heuer in Hemmiken über die Bühne.
Dabei demonstrierte der Nachwuchs, die Jugendfeuerwehr Farnsburg unter der Leitung von Marco Wyss, das Bergen einer verletzten Person aus einem Steilhang beim Schützenhaus. Mehrfach gesichert seilten sich die Retter zum Unfallopfer ab und packten die Person auf den Rettungsschlitten. Mit vereinten Kräften gelang es in kurzer Zeit, den Verunglückten aus dem Hang zu holen und nach oben zu ziehen. Die Kinder überzeugten dabei mit ihrem besonnenen Vorgehen. Die Jungen beiderlei Geschlechts, so Wyss, setzten sich an den Übungen praktisch mit der gleichen Materie wie die Grossen, ausgenommen Einsätze mit Atemschutz und das Führen von Motorfahrzeugen, auseinander.
Ziele erreicht
Letztere wurden durch den Abbrand eines Schafstalls und einen Verkehrsunfall auf Trab gehalten. Dabei befahlen die beiden auf Ende Jahr abtretenden sowie die auf den 1. Januar kommenden Jahres zum Leutnant beförderten Zugführer, was zu tun ist, um das Ereignis zu bewältigen. Bei beiden Einsätzen seien die gesteckten Ziele fristgemäss erreicht worden, stellte der Übungsleiter fest.
Vor dem Abtreten beförderte Gemeinderätin Manuela Alispach, die Löschvorsteherin von Hemmiken, die Wachtmeister Nico und Kevin Spinnler zum Leutnant mit Dienstantritt am 1. Januar 2020. Die übrigen Beförderungen sowie die Verabschiedungen nahm Hauptmann Marco Jenny, Kommandant Feuerwehr Farnsburg, vor. Der Hauptübung wohnten zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer bei. Unter ihnen, aber in amtlicher Mission, Oberst Werner Stampfli vom Feuerwehrinspektorat beider Basel.
Am Abend verwöhnte die Handdruckspritzengruppe Hemmiken-Farnsburg, ihres Zeichens amtierende Schweizer Meisterin, die Feuerwehrleute samt Anhang mit einem feinen Nachtessen in der Turnhalle, mit von der Partie die Hemmiker Handdruckspritze aus dem Jahr 1895.