Der «Dinosaurier» EasyTax wird ersetzt
25.10.2019 Baselbiet1997 konnte im Kanton Baselland zum ersten Mal die Steuererklärung elektronisch ausgefüllt werden. Nun plant die Steuerverwaltung das Programm Easy-Tax zu ersetzen. Dieses soll ähnlich wie das Online-Banking übers Internet laufen, sicher, bequem und einfach verständlich ...
1997 konnte im Kanton Baselland zum ersten Mal die Steuererklärung elektronisch ausgefüllt werden. Nun plant die Steuerverwaltung das Programm Easy-Tax zu ersetzen. Dieses soll ähnlich wie das Online-Banking übers Internet laufen, sicher, bequem und einfach verständlich sein.
Tobias Gfeller
Donat Steiner, stellvertretender Vorsteher der Baselbieter Steuerverwaltung, spricht offen von «Herausforderung, Respekt und Erwartungen», wenn er über die Planungen für die neue Lösung zur elektronischen Steuererklärung spricht. Denn «Easy-Tax», das alljährlich von der Steuerverwaltung jeweils im Januar aufgeschaltet wird und heruntergeladen werden kann, war und ist noch immer ein grosser Erfolg.
Waren es im ersten Jahr noch 23 Prozent der steuerpflichtigen natürlichen Personen, waren es 2017 bereits 68 Prozent, die ihre Steuererklärung mit «EasyTax» ausfüllten. Rechnet man noch jene hinzu, die ihre Steuererklärung mit einem externen, von der Steuerverwaltung ebenfalls akzeptierten Programm ausfüllen, sind es mittlerweile gut 80 Prozent aller Steuerpflichtigen, die ihre Steuererklärung mit einer Deklarationssoftware ausfüllen. Für Donat Steiner ist das Erfolgsmodell «EasyTax» klar: «Es ist sicher, bequem und einfach verständlich.»
Sicherheit als oberstes Ziel
Genau darin liegen auch die Vorgaben für die neue Lösung. Nur wenn diese für die gut 180 000 im Kanton steuerpflichtigen natürlichen Personen komfortabel ist, wird sie auch genutzt werden. Statt einer Software zum Herunterladen wird die neue Lösung ähnlich dem Online-Banking webbasiert sein und über Browser laufen. Man muss während des Ausfüllens permanent mit dem Internet verbunden sein.
In der heutigen Zeit der Cyberangriffe wird der Schutz der Daten gemäss Christian Hablützel, Leiter Geschäftsbereich Logistik und Projekte bei der Steuerverwaltung, immer wichtiger. «Die Sicherheit ist das oberste Ziel. Analog zum Online-Banking der Banken wird ein sicheres Authentifizierungsverfahren eingesetzt werden.» Dass dies klappt, beweisen schweizweit mehrere Kantone, die solch ein System übers Internet bereits eingeführt haben. Im Web bestünden sogar mehr Möglichkeiten, die Sicherheit permanent zu überwachen. Die internetbasierte Lösung habe zudem den Vorteil, dass vonseiten Steuerverwaltung Wartungen, Aktualisierungen und Verbesserungen im Hintergrund einfacher vollzogen werden können. Zudem fällt der Aufwand weg, Versionen für Windows, Macintosh und Linux zur Verfügung stellen zu müssen.
Über Jahre konstant
Mit der Internetlösung wird die elektronische Steuererklärung für die Steuerverwaltung zwar einfacher anpassbar. Die Konstanz, die «Easy-Tax» während Jahren auszeichnete und auch beliebt machte, soll aber unbedingt erhalten bleiben. «Nur wenn die Anwenderinnen und Anwender jedes Jahr in etwa das Gleiche antreffen, finden sie etwas Vertrautes vor, mit dem sie die Steuererklärung gerne ausfüllen», meint Christian Hablützel im Wissen, dass «gerne» in Bezug auf die Steuererklärung in Anführungszeichen zu setzen ist. Das sei auch mit ein Grund gewesen, dass «EasyTax» über 20 Jahre lang funktioniert hat. «Ein Dinosaurier in der IT-Welt», meint Hablützel zur ungewöhnlich langen Lebenszeit der Software. Mitentscheidend für die grosse Akzeptanz war der im zweiten Jahr eingeführte Assistentenmodus. Mit dessen Hilfe werden auch Nichtsteuerfachleute leicht durch die Steuererklärung geführt und sogar auf mögliche Abzüge hingewiesen. Denn für Donat Steiner und Christian Hablützel ist klar: Das Programm muss sich an die Nutzerinnen und Nutzer richten, die kein Fachwissen im Steuerwesen haben.
Wann genau die neue Deklarationslösung lanciert werden soll, ist zurzeit noch offen. Die Erneuerung ist mit dem Scanning der Steuerakten und der Erneuerung der elektronischen Archivlösung im kantonalen Aufgaben- und Finanzplan 2020–2023 aufgeführt. Die Kosten für die Erneuerung seien noch unbekannt, ergänzen Donat Steiner und Christian Hablützel. Klar ist, dass der Auftrag für die Einführung einer webbasierten Steuerdeklarationslösung gemäss Beschaffungsrecht dereinst öffentlich auszuschreiben ist.