WB-Projekt auf sicheren Schienen
09.05.2019 Bezirk Waldenburg, Niederdorf, HölsteinDie Baselland Transport AG auf Informationstour
Zwar geht es mit den Bauarbeiten für die Erneuerung der Waldenburgerbahn in Hölstein erst Anfang 2021 los, die Vorbereitungsarbeiten schreiten jedoch termingemäss voran.
Elmar Gächter
Ruft die Baselland ...
Die Baselland Transport AG auf Informationstour
Zwar geht es mit den Bauarbeiten für die Erneuerung der Waldenburgerbahn in Hölstein erst Anfang 2021 los, die Vorbereitungsarbeiten schreiten jedoch termingemäss voran.
Elmar Gächter
Ruft die Baselland Transport AG (BLT), findet sie beim Volk Gehör. So liessen sich über 200 Interessierte am Montagabend in der Hölsteiner Mehrzweckhalle einmal mehr über den Stand des Projekts Erneuerung Waldenburgerbahn ins Bild setzen. Im Fokus dabei das Los 4 zwischen dem nördlichen Dorfeingang von Hölstein und der Gemeindegrenze zu Niederdorf. In diesem Abschnitt wird die neue Linienführung ab sofort im Gelände ausgesteckt und die Planauflage Mitte Juni gestartet. Abgesehen von dem rund fünf Meter hohen Rondell, das den südlichen Zugang für Fussgänger von der tiefer liegenden Dammstrasse zur neuen Haltestelle Unterfeld sicherstellt, halten sich die spektakulären Bauwerke in engem Rahmen. Die BLT plant den Baubeginn für diesen Abschnitt auf Anfang 2021.
Um den Viertelstundentakt für das Betriebskonzept 2035 sicherzustellen, braucht es laut Reto Rotzler insgesamt sieben Kreuzungsstellen. «Wir müssen auf Fahrplanänderungen, die uns vom übergeordneten Partner SBB vorgegeben werden, auch künftig flexibel reagieren können», begründet der Leiter Infrastruktur der BLT diese Massnahmen. Zu ihnen zählt der Doppelspurausbau zwischen der Station Lampenberg-Hölstein und dem nördlichen Dorfeingang von Hölstein. Die Pläne für dieses Los 3, das auch die Verlegung der Frenke im Bereich der Grundwasserfassung Helgenweid umfasst, sind im Frühjahr öffentlich aufgelegt worden. Es sind acht Einsprachen eingegangen, darunter jene der Stadt Liestal sowie der Gemeinde Hölstein zu den Eingriffen in das Grundwassergebiet. Die BLT ist laut Rotzler optimistisch, mit den Einsprechern eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Los 4 verläuft ab nördlichem Dorfeingang Hölstein bis zur Gemeindegrenze Niederdorf mit den Kernstücken Station Hölstein und neue Haltestelle Unterfeld. Während die Erstere künftig nur noch eingleisig geführt wird, ersetzt die zweite die bisherigen Haltestellen Hölstein Süd und Weidbächli. Die Bahnbenützenden dürften sich darauf freuen, dass die Haltestelle beim Restaurant Rössli wie heute mit einem relativ breiten Perrondach ausgerüstet wird, dies nicht zuletzt dank der Bemühungen des Gemeinderats. Wie an allen Stationen erfolgt auch hier ein niveaugleicher Ein- und Ausstieg, wie ihn das Behindertengleichstellungsgesetz für solche Anlagen vorschreibt.
Ab April 2021 ausser Betrieb
Laut Reto Rotzler ist die BLT aktuell an der Erarbeitung des Baulogistikund Verkehrskonzepts für das ganze Tal. Für die aufwendigen Bauwerke in Waldenburg mit dem Bahnhof und in Niederdorf mit dem Hochwasserschutz muss die Bahn in diesem Bereich bereits Anfang April 2021 ausser Betrieb genommen werden. «Für die restliche Strecke zwischen Niederdorf und Liestal prüfen wir, ab wann die Ausserbetriebnahme erforderlich ist», so Rotzler.
«Tramlink» heisst das siebenteilige Multigelenkfahrzeug, das dereinst das Waldenburgertal mit seiner gelb-roten Farbe prägen wird. Behindertenfreundlich mit 88 Sitzund 172 Stehplätzen, modernster Fahrgastinformation und vollklimatisiert ersetzt es ab Ende 2022 die in vielfacher Hinsicht veralteten heutigen Zugskompositionen. «Made in Switzerland» gilt zwar für den Verkäufer, gebaut werden die neuen Fahrzeuge allerdings im spanischen Valencia. «Dank der Kooperation mit der Aargau Verkehr AG (ehemals Bremgarten-Dietikon-Bahn), die gleichzeitig wie die BLT acht Exemplare dieses Typs bestellt hat, reduzieren sich die Kosten für die zehn neuen WB-Fahrzeuge um 3,3 Millionen Franken», sagt Reto Rotzler.