NOTENBLATT
14.05.2019 BaselbietUm die Wette spielen
Hanspeter Thommen
Junge haben es an sich, dass sie sich gerne mit anderen messen. Das gehört irgendwie zur Natur der Jugend. Man stellt diesen Drang nicht nur im Sport fest, sondern auch bei der Musik.
Diesen Samstag, ...
Um die Wette spielen
Hanspeter Thommen
Junge haben es an sich, dass sie sich gerne mit anderen messen. Das gehört irgendwie zur Natur der Jugend. Man stellt diesen Drang nicht nur im Sport fest, sondern auch bei der Musik.
Diesen Samstag, am 18. Mai, hat die musikalische Jugend wieder einmal die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu messen. Dann findet nämlich in Laufen das Wettspiel um den Jugend-Blasmusikpreis Dreiländereck statt. Man muss zugeben, dass in diesem Jahr der Begriff «Dreiländereck» etwas hoch gegriffen ist. Es ist nämlich aus den anderen beiden Ländern Deutschland und Frankreich keine Formation dabei, dafür aber aus der ganzen Nordwestschweiz. Zehn von vierzehn Formationen kommen von Liestal aufwärts. Das Oberbaselbiet ist also dominierend an diesem Wettspiel vertreten.
Es gibt bei diesem Anlass drei Alterskategorien. Zu den Jüngsten mit Kindern bis zu 12 Jahren gehört eine besondere Gruppe. Während die meisten teilnehmenden Formationen entweder Jugendmusiken oder Formationen von Musikschulen sind, tritt auch eine Bläserklasse der Primarschule Liestal an.
Sie nennt sich selbstbewusst «The Golden Kings». Wenn der Siegespokal für diese Klasse auch etwas hoch hängen wird, so erreicht sie sicher ihr Hauptziel. Dieses besteht nämlich darin, bei den Kindern den Spass an der Musik zu wecken. Und dafür ist die Teilnahme an einem solchen Anlass mit Sicherheit eine ganz tolle Gelegenheit. Die Jüngsten spielen noch nicht lange. Dementsprechend werden auch eher einfache Stücke gespielt. Passend kommen bei den Titeln Trickfilmfiguren ins Spiel wie Bob der Baumeister oder Batman.
Bei der nächsthöheren Kategorie mit einem Maximalalter von 17 Jahren geht es schon anspruchsvoller zu. Beliebt sind Stücke aus den aktuellen Charts wie «Thinking Out Loud» von Ed Sheeran, gespielt von der JM Bubendorf oder «079» von Lo & Leduc, gespielt von der JM Gelterkinden/Ormalingen. Doch die Jungen wagen sich auch schon an konzertante Stücke. Schon fast wie bei den «Grossen» klingt es dann bei der Kategorie 1 mit einem Alterslimit von 22 Jahren.
Die Jugend-Brassband der Regionalen Musikschule Liestal und die «Future Band» aus Buckten vertreten die Brassbands. Die «Regionale Jugendband Liestal» und die «Jugendband Föiflybertal» werden sich mit den anderen Harmonieformationen messen.
Die Stücke werden von Experten bewertet und mit Punkten versehen. Am Ende gibt es in jeder Kategorie drei Podestplätze. Ausgezeichnet werden aber in den älteren Kategorien das bestgespielte Werk, der bestgespielte Marsch wie auch der beste Solist. Es gilt also, am kommenden Samstag die Daumen zu drücken für die Formationen aus dem Oberbaselbiet.
Hanspeter Thommen ist Presseverantwortlicher des Musikverbands beider Basel. In dieser Rubrik berichtet er über Neuigkeiten aus den Musikvereinen.