«Heimatblätter» geben Einblick in die Kulturgeschichte
Viermal im Jahr bietet die Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK-BL) mit den «Baselbieter Heimatblättern» spannende Einblicke in vielfältige Bereiche der Baselbieter Kultur ...
«Heimatblätter» geben Einblick in die Kulturgeschichte
Viermal im Jahr bietet die Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK-BL) mit den «Baselbieter Heimatblättern» spannende Einblicke in vielfältige Bereiche der Baselbieter Kultur und Geschichte. Die erste Nummer dieses Jahrgangs widmet sich einer Fahrt der Kon-Tiki, geht der Bedeutung des Namens «Waldenburg» nach und begibt sich in das Labyrinth des «Belchen-Systems».
Kon-Tiki – war das nicht das Floss, auf dem sich der Norweger Thor Heyerdahl mit seiner Crew von Peru zur Insel Raroia/Tahiti treiben liess? Was hat das Floss mit dem Baselbiet zu tun? 1955 ist es für ein paar Stunden in Langenbruck gestrandet. Wie es dazu kam und was dann geschah, sei hier nicht verraten. Johannes Dettwiler-Riesen, damals ein aufgeweckter Primarschüler und stolzer Besitzer eines Taschenmessers, hat die Geschichte derart schön aufgearbeitet, dass man sie unbedingt selbst im Heft lesen sollte.
Die Herkunft von Ortsnamen bereiten Forscherinnen und Forschern immer mal wieder Kopfzerbrechen. Jürg Tauber und Heinrich Boxler exerzieren dies am Beispiel von Waldenburg vor. Dabei deuten sie den Namen als «Burg in den Wäldern» wie auch als «Burg, von der aus das Umland beherrscht oder überwacht wird».
Welche Bedeutung den Belchen oder gar dem «Belchen-Dreieck» beziehungsweise dem «Belchen-System» in keltischer Zeit zukam, ist eine Frage, die in den vergangenen Jahrzehnten gleich mehrere Heimatforscher umtrieb. Hans-Dieter Lehmann unterzieht im dritten Beitrag des vorliegenden Hefts die verschiedenen Interpretationen einer kritischen Prüfung und präsentiert seinen eigenen Deutungsvorschlag.
An ihrer Jahresversammlung vom kommenden Samstag, 18. Mai, befasst sich die GRK-BL im Übrigen im Muttenzer Freidorf mit einer Führung und einem Vortrag von Matthias Möller mit der Geschichte des alternativen Siedlungsbaus. Gäste sind herzlich willkommen. Besammlung um 15 Uhr bei der Tramhaltestelle «Muttenz, Freidorf».
Martin Stohler, GRK-BL
Der Preis für das Jahresabonnement der «Baselbieter Heimatblätter» (4 Nummern) beträgt 34 Franken. Bestellung bei Schaub Medien AG Telefon 061 976 10 10 oder abo@schaubmedien.ch