Bäckerei steht wieder zum Verkauf
26.04.2019 Bezirk Waldenburg, Wirtschaft, Gemeinden, HölsteinDem deutschen Bäcker fehlte die Unterstützung aus dem Tal
Schon die Übernahme der ehemaligen Bäckerei Krattiger durch Christian Köhler ist unter keinem guten Stern gestanden. Der deutsche Bäcker monierte wenige Monate nach dem Kauf den mangelhaften Zustand des Inventars. Nun gibt er ...
Dem deutschen Bäcker fehlte die Unterstützung aus dem Tal
Schon die Übernahme der ehemaligen Bäckerei Krattiger durch Christian Köhler ist unter keinem guten Stern gestanden. Der deutsche Bäcker monierte wenige Monate nach dem Kauf den mangelhaften Zustand des Inventars. Nun gibt er den Betrieb auch wegen ausbleibender Kundschaft auf.
Sebastian Schanzer
Die Belastung wurde zu gross für seine Frau. Sie zog samt Kindern zurück zu den Eltern in Deutschland, und nun hat Christian Köhler, der seit vergangenem Sommer die ehemalige Krattiger-Bäckerei führt, die Schotten dicht gemacht. Am Ostersamstag hatte die einzige Bäckerei im Waldenburgertal das letzte Mal offen. Zwei Gründe nennt Köhler für sein Scheitern: Die Vorbesitzer hätten ihm zum einen die Bäckerei nicht wie vertraglich vereinbart übergeben. Zusätzliche Investitionen wurden nötig. Und weil er dies vergangenen Herbst über die Medien bekannt gemacht hat, versagte ihm zum anderen die Kundschaft im Tal ihre Unterstützung. Infolgedessen erzielte die Bäckerei zu wenig Umsatz. «Ich habe unsere Probleme nur öffentlich gemacht, weil wir Hilfe benötigten», sagt Köhler über seinen Zwist mit den Krattigers. «Das kam bei der Bevölkerung aber schlecht an.»
Erschwerend kam hinzu, dass die Bäckerei ein Parkplatzproblem hat. Über viele Jahre mieteten Köhlers Vorgänger drei Parkplätze von der Gemeinde, rund zehn Meter vom Geschäft entfernt. Weil diese Parkplätze aber sehr eng bemessen sind, stellten viele Kunden ihr Fahrzeug lieber direkt neben der Bäckerei ab. Sie taten dies teilweise widerrechtlich auf dem Boden eines Nachbarn, was ihnen nicht selten eine Anzeige bescherte. Rund 200 Anzeigen des Nachbarn seien in den vergangenen sechs Jahren zusammengekommen, wie Köhler vernommen hat. «Viele Kunden sind deshalb nicht wiedergekommen.» Den Mietvertrag für die Parkplätze der Gemeinde hat er bereits Ende vergangenes Jahr gekündigt.
Nun will der deutsche Bäcker das 1905 erbaute Gebäude an einen Investor verkaufen, der es im Idealfall an einen neuen Bäcker verpachtet. Eine entsprechende Anzeige hat Köhler bereits auf dem Internet-Portal tutti.ch aufgeschaltet. Der Preis fürs Wohn- und Geschäftshaus beträgt 800 000 Franken. Seiner Auffassung nach kann der Liegenschaftsbesitzer mit Mieteinnahmen von rund 40 000 Franken pro Jahr rechnen. Für einen künftigen Pächter stellt Köhler Monatsumsätze von bis zu 35 000 Franken in Aussicht. Er selbst nahm pro Monat zwischen 20 000 und 25 000 Franken ein.
Geldforderungen an Vorbesitzer
Im Kaufpreis eingeschlossen sind auch die Maschinen, die es braucht, um frische Brötchen zu backen. Vor rund einem Monat hat Christian Köhler aber erfahren, dass die Anlage zur Entkalkung des Wassers seit rund drei Jahren nicht mehr richtig funktionierte, was auch zu Folgeschäden im Betrieb geführt habe. Er will noch vor dem Hausverkauf die Wasserenthärtungsanlage ersetzen und einen Riss im Kellerboden versiegeln lassen. Bei Regen sei dort seit Jahren Wasser eingetreten.
Und auch die Parkplatzsituation soll sich für den neuen Pächter verbessern. Er will künftig eigene Parkplätze um das Haus anbieten. Rund 10 000 Franken plus einiges an Eigenleistung hat er dafür bereits investiert. Zurzeit sucht er nach einem Bauunternehmen, das ihm die Plätze zubetoniert. «Mit klar eingezeichneten Feldern sollte sich das Problem mit den Parkplätzen künftig entspannen», sagt er.
Mit den Vorbesitzern strebt Köhler nun eine gütliche Einigung an – auch um des Weiterbestehens der Bäckerei willen. Kommt es zu keiner Einigung, will er aber auf rechtlichem Weg Geld zurückverlangen. Krattigers seien ihm gegenüber dem ursprünglichen Verkaufspreis zwar um 100 000 Franken entgegengekommen. Dennoch hätten sie wegen mangelhafter Maschinen die vertraglichen Vereinbarungen nicht eingehalten. Rund 40 000 Franken fordert er zurück. Für eine Stellungnahme zu Köhlers Vorwürfen war das ehemalige Bäckerpaar bis Redaktionsschluss nicht zu erreichen.