Gemeinderats-Ersatzwahlen mit nur einer Nullnummer
ch. Am Sonntag haben mehrere Gemeinden im Oberbaselbiet Lücken im Gemeinderat geschlossen. In Ramlinsburg und Bubendorf standen Kampfwahlen an, in Anwil, Bennwil und Tecknau stellte sich jeweils ein Kandidat für einen ...
Gemeinderats-Ersatzwahlen mit nur einer Nullnummer
ch. Am Sonntag haben mehrere Gemeinden im Oberbaselbiet Lücken im Gemeinderat geschlossen. In Ramlinsburg und Bubendorf standen Kampfwahlen an, in Anwil, Bennwil und Tecknau stellte sich jeweils ein Kandidat für einen freien Sitz im Gemeinderat zur Verfügung. Keine Kandidatur lag in Titterten vor.
Der Urnengang brachte in Titterten wie erwartet kein zählbares Ergebnis hervor. Niemand erreichte das absolute Mehr von 37 Stimmen. Die meisten Stimmen (14) entfielen auf den mit Nebengeräuschen zurücktretenden Präsidenten der Rechnungsund Geschäftsprüfungskommission, Beat Schweizer. Jeweils sieben Stimmen erhielten Linda Walliser und Ulrich Müller. Es kommt zu einem zweiten Wahlgang. Dann gilt das einfache Mehr.
Im Dreikampf um die beiden vakanten Sitze im Gemeinderat von Bubendorf setzten sich die beiden parteilosen Charles Rüedi und Karin Liechti deutlich durch. Rüedi hat 637 Stimmen erhalten, Liechti 634 – bei einem absoluten Mehr von 395 Stimmen. Mit nur 220 Stimmen abgeschlagen auf Platz drei landet Last-Minute-Kandidatin Esther Meisinger (BDP). Zu ersetzen sind Gemeinderat Philipp Felber, der per Ende März zurücktritt, und Gemeindepräsident Erwin Müller, der noch bis Ende Juni im Amt bleibt. In die Gemeindekommission neu gewählt wurden Roger Furler (448 Stimmen) und Theodor Rudolf (244).
197 zu 29 Stimmen in Ramlinsburg
Die Kampfwahl in Ramlinsburg entschied Simone Mundschin klar für sich. Sie erzielte 197 Stimmen, während sich Konkurrentin Claudia Regenass mit bescheidenen 24 Stimmen begnügen musste.
Unumstritten waren die Ersatzwahlen in Anwil, Tecknau und Bennwil, wo jeweils ein Kandidat für einen Sitz zur Wahl stand. Marco Ruepp wird neuer Gemeinderat in Anwil. Beim absoluten Mehr von 76 Stimmen setzten 134 Wahlberechtigte seinen Namen auf den Wahlzettel. Er tritt die Nachfolge von Ernst Möckli, dem amtierenden Gemeindepräsidenten, an, der aus dem Amt ausscheidet. Das Präsidium wird zu einem späteren Zeitpunkt besetzt.
An die Stelle von Peter Binggeli, der sich Ende Juni aus dem Gemeinderat von Tecknau zurückzieht, wählten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Adrian Karrer. Der einzige Kandidat erhielt 104 Stimmen, beim absoluten Mehr von 63 Stimmen. In den Schulrat wurde Daniela Sager gewählt. Sie erhielt 114 Stimmen (68).
Klare Sache auch in Bennwil. An die Stelle von Jonas Spörri, der Mitte Jahr aus dem Amt scheidet, wählte der Souverän Michael Bürgin. Er erhielt 125 Stimmen, gereicht hätten 80.