Ideen zur Verkehrsentlastung im «Strichcode»
Zum Artikel «Es beginnt nun eine neue Phase» und zum Leserbrief «Sinnvollere Ortskerngestaltung» in der «Volksstimme» vom 29. Januar, Seite 3, und vom 5. Februar, Seite 6
Unsere ...
Ideen zur Verkehrsentlastung im «Strichcode»
Zum Artikel «Es beginnt nun eine neue Phase» und zum Leserbrief «Sinnvollere Ortskerngestaltung» in der «Volksstimme» vom 29. Januar, Seite 3, und vom 5. Februar, Seite 6
Unsere Begegnungszone ist teilweise zu stark mit Autos frequentiert, vor allem freitagnachmittags, das ist eine Tatsache. Eine Gesamtlösung ist nicht in Sicht, jedoch gäbe es Möglichkeiten, die Situation durch kleine, punktuelle Massnahmen zu verbessern.
Im Diegter- und im Homburgertal (ausser Läufelfingen) gibt es beispielsweise keinen einzigen Bankautomaten zum Bargeldbezug. Sämtliche Bankautomaten befinden sich in der Sissacher Begegnungszone und auf dem Postplatz. Im Zuge der Poststellenschliessungen hätte man idealerweise und in Absprache mit den Banken für beide Täler einen Bankautomaten installieren können (eventuell bei den ehemaligen Postfilialen). Damit könnten die Einwohner beider Täler auf der Durchfahrt einfacher zu Bargeld gelangen und müssten dafür nicht die Sissacher Begegnungszone aufsuchen. Rentabel wäre solch ein Automat für die Banken ziemlich sicher nicht, jedoch würde sich dadurch eventuell der eine oder andere Neukunde gewinnen lassen.
Flankierend und ebenfalls aufgrund der zentralisierten Postfilialen, könnte man auf dem Sissacher Postplatz ein Dreiviertelstunden-Parking einführen. Da der Postplatz oft besetzt ist, weichen viele Autofahrer auf der Suche nach einem Parkplatz ebenfalls in die Begegnungszone aus.
Zwei kleine Ideen, die meiner Meinung nach ein wenig für Entlastung sorgen könnten.
Frank Bader, SVP-Landratskandidat,