Bern | Eine Studie im Auftrag der Akademie der Geisteswissenschaften SAGW zeigt, wohin die Bundesgelder für Forschung und Innovation fliessen. Seit 2008 sind die Fördermittel des Bundes für Forschung und Innovation um rund ein Drittel gestiegen. Davon profitierten ...
Bern | Eine Studie im Auftrag der Akademie der Geisteswissenschaften SAGW zeigt, wohin die Bundesgelder für Forschung und Innovation fliessen. Seit 2008 sind die Fördermittel des Bundes für Forschung und Innovation um rund ein Drittel gestiegen. Davon profitierten zwar alle Wissenschaftsbereiche, jedoch je nach Fördergefäss nicht gleichermassen, teilte die SAGW in einer Mitteilung zur Studie «Finanzierung von Forschung und Innovation durch den Bund ab 2008» mit. Die Akademie bemängelt insbesondere, dass es an Fördermitteln für die Digitalisierung in den Geistes- und Sozialwissenschaften fehle. Besonders unausgeglichen ist die Verteilung auf die verschiedenen Wissenschaftsbereiche bei der Innovationsforschung: Von den 180 Millionen Franken, welche die Innosuisse im Jahr 2017 vergeben konnte, floss nur 1 Prozent in die Geistes- und Sozialwissenschaften. Hingegen erhielten die Mint-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, 60 Prozent der Mittel. sda.