Essen | Feines Zwetschgenkompott zum Dessert
Der Tiefkühler ist voller Zwetschgen, was nun? Aus Zwetschgenkompott lassen sich wunderbare Desserts zaubern.
Heinz Marbot
Die Oberbaselbieter Zwetschgenernte ist dieses Jahr ...
Essen | Feines Zwetschgenkompott zum Dessert
Der Tiefkühler ist voller Zwetschgen, was nun? Aus Zwetschgenkompott lassen sich wunderbare Desserts zaubern.
Heinz Marbot
Die Oberbaselbieter Zwetschgenernte ist dieses Jahr aussergewöhnlich grosszügig ausgefallen. Wir könnten uns vorstellen, dass im einen oder anderen Haushalt eine grössere Menge entsteinte und halbierte Zwetschgen im Tiefkühler liegen. Irgendwann mag man keine Zwetschgenwähe mehr essen, deshalb bieten wir Ihnen ein Rezept an, das den guten Geschmack dieser feinen Frucht als köstliches Dessert heraushebt. Dafür eignet sich eigentlich jede Sorte, am besten sind natürlich unsere einheimischen Früchte der Sorten Bühler oder Fellenberger, welche neben der Süsse auch eine wunderbare natürliche Säure mitbringen. Anstatt das Kompott direkt zu essen, eignet sich dieses Rezept auch zum Heissabfüllen in Einmach- oder Konservengläser.
Heinz Marbot-Andersen,
Restaurant Homburger Stübli, Rümlingen, 062 299 12 71, info@homburgerstuebli.ch, www.homburgerstuebli.ch
REZEPT
Zwetschgenkompott
Zutaten
1 kg Zwetschgen (aufgetaut, entsteint)
100 g Zucker
1 dl Portwein
1 Zimtstange
5–6 grosse Sternanis
1 Schluck Zwetschgenschnaps
Zubereitung
1. Den Zucker in einer geeigneten grösseren Pfanne langsam bei guter Hitze ziemlich dunkel karamellisieren. Ich befeuchte den Zucker immer ein wenig mit Wassernebel, die Kontrolle über den Karamellisiervorgang ist damit etwas einfacher.
2. Den Karamell von der Platte nehmen und mit dem Portwein ablöschen – Achtung, sehr heiss, kann spritzen!
3. Den Saft der aufgetauten Zwetschgen und etwa die Hälfte der Zwetschgen, die Zimtstange und den Sternanis dazugeben und zugedeckt 15 bis 20 Minuten köcheln lassen.
4. Danach die Zimtstange und den Sternanis mit Pinzette oder Gabel aus der Pfanne fischen und die heisse Masse mit dem Pürierstab fein mixen. Dann durch ein Drahtsieb in eine geeignete mittlere Pfanne passieren.
5. Die restlichen Zwetschgen dazugeben und kurz aufkochen, wers mag kann mit einem Schluck Zwetschgenschnaps aromatisieren.
6. Wer das Kompott einmachen will, säubert in der Zwischenzeit die Einmachgläser und Deckel und wärmt die Gläser im Ofen auf etwa 90 Grad.
7. Das heisse Kompott in die heissen Gläser abfüllen, sofort verschliessen und abkühlen lassen.
Serviervorschlag: Wir servieren das Zwetschgenkompott lauwarm mit Rum- oder Zimtglace und Rahm, es eignet sich aber auch einfach so als feines Dessert.