WELTENBUMMLERIN
21.09.2018 GesellschaftDas Geheimnis für Glück im Alter
Bei uns in der Schweiz überlegen sich einige, nach der Pensionierung an den Bielersee zu ziehen, ins Ferienhaus im Tessin, oder ans Meer. Deshalb mag es Sie vielleicht verwundern, wenn ich Ihnen erzähle, dass China der ...
Das Geheimnis für Glück im Alter
Bei uns in der Schweiz überlegen sich einige, nach der Pensionierung an den Bielersee zu ziehen, ins Ferienhaus im Tessin, oder ans Meer. Deshalb mag es Sie vielleicht verwundern, wenn ich Ihnen erzähle, dass China der beste Ort für den Ruhestand ist.
Sie möchten mir jetzt sicher widersprechen. «Jetzt mach mal halblang!», würden Sie sagen. «Gemäss Global-Age-Index steht die Schweiz auf Platz eins, wenn es um Lebensqualität im Alter geht. China kommt erst auf Rang 52.» Der Index misst die vier Kategorien Einkommenssicherheit, Gesundheitswesen sowie Arbeit/Bildung und Umwelt. Zu Letzterer gehören Sicherheit, öffentlicher Verkehr und soziale Beziehungen.
Zweifeln lässt mich, dass Einkommen vor sozialen Beziehungen kommt. Geld macht nicht glücklicher als Verbundenheit mit der Familie und soziale Kontakte. Ebenfalls lässt mich stutzen, dass der Index die Qualität des Gesundheitssystems misst, und nicht die Gesundheit der Menschen. Dabei misst sich das Wohlbefinden nicht daran, wie gut einem im Krankheitsfall geholfen werden kann, sondern ob man sich gesund fühlt.
China schenkt sozialen Beziehungen und Gesundheit mehr Aufmerksamkeit. So einfach ist meiner Meinung nach das Geheimnis für Glück im Alter. Alter wird in China Achtung entgegengebracht. Nur selten wird die Betreuung und Pflege von Spitex oder Altersheimen übernommen, wobei finanzielle Gründe und ein schwaches Angebot ebenso mitspielen wie gesellschaftliche Werte. Omas und Opas nehmen am Familienleben teil; nach ihren Moralvorstellungen wird gelebt, und ihr Wort hat Gewicht.
Ihre wichtigste Aufgabe ist zunächst die Erziehung der Enkel. Während beide Eltern meist berufstätig sind, bringen die Grosseltern ihren Schützling zum Kindergarten, kochen Mittagessen und spielen mit den Kindern nach der Schule. Die Freizeit verbringen die chinesischen Seniorinnen und Senioren mit ihren Freunden im Quartier oder Park und treiben Sport. In der traditionellen chinesischen Medizin ist Gesundheit und körperliches Wohlbefinden eine tägliche präventive Aufgabe. Ältere Menschen verzichten in ihrer Ernährung deshalb weitgehend auf Alkohol, viel Salz, Fett und Fleisch. Im öffentlichen Raum gibt es nur wenige Kinderspielplätze, an jeder Ecke stehen hingegen Geräte für den Alterssport. Viele bleiben mit Tai-Chi oder anderen Kampfsportarten fit, andere bevorzugen gemeinsames Tanzen auf dem Platz, Federball, andere schnelles Laufen oder das Wandern.
Damit das Gehirn agil bleibt, lösen sie Rechenaufgaben, gehen rückwärts, lernen Instrumente, widmen sich der Kalligrafie, spielen Schach und chinesische Brettspiele. Man sieht ganze Big Bands oder Chöre, die der Sentimentalität wegen die roten Lieder ihrer Jugend singen. Bei allen Aktivitäten wird gelacht, geschwatzt, Witze gerissen und geschmunzelt. Das Resultat sind ältere Menschen, die das Leben geniessen. Sie sind immer noch skeptisch? Dann wissen Sie ja, wohin Ihre erste Reise nach der Pensionierung hin soll. Besuchen Sie mich in China!
Katrin Büchenbacher ist ehemalige «Volksstimme»- Praktikantin und berichtet an dieser Stelle von ihrer Arbeit als Journalistin in China.