Rohner AG erreicht Ziel bei Sondermüllentsorgung nicht

  15.03.2017 Baselbiet

Im Februar 2016 ereignete sich auf dem Firmenareal der Rohner AG eine Explosion mit anschliessendem Brand. Dabei wurden zwei Personen verletzt. Kurz darauf kam es zu einem weiteren Zwischenfall; bei Aufräumarbeiten entwich ein starker Gestank. Daraufhin stellte die Baselbieter Regierung das Unternehmen unter die Beobachtung des kantonalen Sicherheitsinspektorats.

Die Firma habe im Mai 2016 den Behörden ein aktualisiertes Entsorgungskonzept der Sonderabfälle vorlegen müssen, schreibt die Regierung in Beantwortung eines parlamentarischen Vorstosses. Das Ziel sei es gewesen, bis September 2016 die Produktionsabfälle auf eine definierte maximale Zwischenlagermenge zu reduzieren.

Wöchentlicher Bericht

Dieses Ziel sei bei den Abfällen mit höherem Gefahrenpotential «gut erreicht» worden. Bei den wässrigen Abfällen konnte die Lagermenge zwar stark reduziert werden, jedoch sei die definierte Zwischenlagermenge bisher nicht erreicht worden. Das Sicherheitsinspektorat begleite den Prozess und inspiziere bei periodischen Betriebsbesuchen die Abfallmenge auf dem Firmengelände, heisst es weiter.

Das Unternehmen müsse wöchentlich die Abfallsituation dem Sicherheitsinspektorat melden. Damit werde eine kontinuierliche Entsorgung sichergestellt. Zudem hätten unangemeldete Betriebskontrollen gezeigt, dass das Unternehmen die Auflagen der SUVA einhält.

Die Kosten des Grosseinsatzes der Rettungskräfte in Höhe von knapp 143‘000 Franken seien von der Firma übernommen worden, schreibt die Regierung weiter. Im ordentlichen Zahlungsprozess befinde sich noch die Rechnung der Einwohnergemeinde Pratteln. Sie beläuft sich auf rund 11‘360 Franken. sda.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote