Zwei Tonnen Technik am Dach
04.10.2024 SportFür die Schweizermeisterschaften im Aerobic Ende Oktober wird die Mehrzweckhalle Stutz in Lausen mit Tribünen und viel Technik zu einer echten Show-Arena.
Sebastian Wirz
Wer Team-Aerobic von Turnfesten oder Kantonalen Meisterschaften kennt, an denen die ...
Für die Schweizermeisterschaften im Aerobic Ende Oktober wird die Mehrzweckhalle Stutz in Lausen mit Tribünen und viel Technik zu einer echten Show-Arena.
Sebastian Wirz
Wer Team-Aerobic von Turnfesten oder Kantonalen Meisterschaften kennt, an denen die Disziplin eine von vielen ist, wird in drei Wochen in der Lausner Mehrzweckhalle Stutz grosse Augen machen. Bei den Schweizermeisterschaften im Aerobic wird die Sportart richtig zelebriert. Während die Paare und Gruppen an den sonstigen Anlässen ein kleiner Teil des grossen Gesamtprogramms sind und ihre Übungen entsprechend im Turnfesttrubel auf dem normalen Hallenboden absolvieren, stehen in Lausen nur sie im Scheinwerferlicht. Und das auch im wörtlichen Sinne: Aerobic-SM bedeutet Show im Spotlight – und auf dem Teppich, der den Turnerinnen und Turnern die Welt bedeutet.
Der Wettkampfteppich wird vom Schweizerischen Turnverband zur Verfügung gestellt, wie Heinz Thommen sagt. Als Chef Bau und Infrastruktur im Organisationskomitee ist die Unterlage Teil seines Aufgabengebiets. «Verlegt wird er aber von Fachleuten», erzählt Thommen. Alles andere sei Eigenbeschaffung des jeweiligen Veranstalters. In Lausen werden für Licht und Ton rund zwei Tonnen Material unter die Hallendecke gezogen. «Damit es keine negativen Überraschungen gibt, hat ein Ingenieur die Tragfähigkeit geprüft.»
Infrastruktur und Technik sind die primären Ausgabenpunkte im sechsstelligen Budget der Schweizermeisterschaften 2024. Sie sorgen für die besondere Atmosphäre rund um die sportlichen Höchstleistungen auf dem Teppich. Zwei grosse Tribünen für je 325 Personen und zwei kleinere ergänzen die vorhandenen Sitzmöglichkeiten in der Halle. Damit kann der Anlass 1150 Sitzplätze für Publikum bieten, also mehr als die 1000, die vom Verband minimal vorgegeben sind. «Theoretisch sind von der Gebäudeversicherung her 1600 Menschen erlaubt», sagt Thommen, doch dabei müssten die zahlreichen Funktionäre und Turnenden eingerechnet werden – und das OK wolle die Maximalbelegung nicht ausreizen.
Genau diese Zahlen, die Beachtung aller Fluchtwege und Sicherheitskonzepte sorgten für die Wahl der Sporthalle Stutz in Lausen als Austragungsort, während in Sissach keine entsprechende Lösung möglich gewesen wäre.
Livestream im Festzelt
Einen Vorteil bietet die Anlage auch, weil die Veranstalter durch die Zivilschutzanlage vor Ort eine unmittelbare Möglichkeit zur Übernachtung bieten können. Mehr als 100 davon wurden gebucht.
Auf dem sonstigen Parkplatz wird neben einem Grillstand und einem Raclettestübli ein grosses Festzelt zu stehen kommen. Der Turnverein Sissach und der Sportverein Lausen, die den Anlass gemeinsam durchführen, machen dabei keine halben Sachen: Den Livestream, der vom ganzen Wochenende produziert wird, gibt es hier auf Leinwand zu sehen. Dies einerseits, damit sich Besuchende nicht wegen einer Vorstellung vom Essen entfernen müssen, und andererseits für den Fall, dass die 1150 Zuschauerplätze in der Halle doch nicht ausreichen sollten. Für einen reibungslosen Ablauf sorgt eine grosse Zahl Helfender. Dabei habe der TV Sissach abgesehen vom SV Lausen keine Fremdvereine anfragen müssen, wie Thommen sagt. «Das schafft man noch auf dem Land.» Die Vorbereitungen vor Ort beginnen am Mittwoch, am Donnerstag und Freitag herrsche dann durchgehend Aufbaubetrieb, ehe die Anlage spät abends vom Schweizerischen Turnverband abgenommen werde. Nach Abschluss des Wettkampfs am Sonntag werde sofort mit dem Abbau begonnen – und am Montagabend sollen die Lausner Vereine den «Stutz» bereits wieder aufgeräumt und gereinigt übernehmen können. Dann wieder als normale Turnhalle und nicht mehr als Show-Arena.
Schweizermeisterschaften Aerobic, 26. und 27. Oktober, Mehrzweckhalle Stutz, Lausen.