Zwei Nächte für die kreativen Köpfe
09.10.2025 SissachAn der «Kultournacht» können 26 «Posten» besucht werden Einmal anders durch Sissach schlendern: Die «Kultournacht» lädt am Freitag, 17., und Samstag, 18. Oktober, zu einer kulturellen Entdeckungsreise ein. 26 «Posten» bieten Einblicke in Musik, ...
An der «Kultournacht» können 26 «Posten» besucht werden Einmal anders durch Sissach schlendern: Die «Kultournacht» lädt am Freitag, 17., und Samstag, 18. Oktober, zu einer kulturellen Entdeckungsreise ein. 26 «Posten» bieten Einblicke in Musik, Kunst, Handwerk und Geschichte – vom Mitmach-Workshop bis zum Filmabend.
Melanie Frei
Nachdem die «Kultournacht» in Sissach seit 2023 jeweils nur an einem Abend stattgefunden hat, erweitert sie sich anlässlich des Jubiläumsjahrs der Gemeinde zu einer zweitägigen Veranstaltung. Am Freitag, 17., und Samstag, 18. Oktober, präsentiert der Bezirkshauptort sein Kulturprogramm quer durch das Dorf mit unterschiedlichen Projekten, Workshops und kulinarischen Angeboten.
«Die Idee für zwei Nächte entstand wegen des 800-Jahre-Jubiläums der Gemeinde», erklärt OK-Präsidentin Leontien Mahler. «Die Leute sollen die Gelegenheit haben, vorbeizukommen und an mehr Orten reinzuschauen als üblich. Ein Abend ist schnell vorbei.» Mit 26 Teilnehmenden ist das Angebot noch grösser als im Vorjahr. Ob die «Kultournacht» künftig jährlich durchgeführt wird, ist noch offen. «Wir sind im Gespräch mit der Kulturkommission», so Mahler. Bis 2024 war sie selbst noch Mitglied der Kommission, heute setzt die Kommission die Ideen in Zusammenarbeit mit Mahler um.
Daniel Wüthrich, Präsident der Kulturkommission, sagt auf Anfrage: «Der Anlass ist eine Bereicherung für Sissach. Darum wird dieser auch weiterhin stattfinden.» Der Intervall der Veranstaltung habe sich in den vergangenen Jahren immer wieder verändert: Abgesehen von der langen Pause zwischen 2016 und 2023 gab es Durchführungen im jährlichen, zweijährlichen, aber auch im dreijährlichen Rhythmus. «In welchem Rhythmus die ‹Kultournacht› stattfinden soll, war immer wieder ein Thema», so Wüthrich. Über den künftigen Turnus sei noch nicht entschieden.
Die «Kultournacht» wird durch die Glocken der reformierten Kirche eingeläutet. Die 26 «Posten» verteilen sich über halb Sissach. In der Bützenenhalle wird beispielsweise freitags und samstags jeweils um 17 Uhr das Kinder-Musical «Detektiv Allegro: Der zweite Fall» gezeigt – ein Gemeinschaftsprojekt der Jugendmusik Regio Sissach, der Regionalen Musikschule Sissach und des Musikvereins Sissach. Das Stück verbindet Musik, Humor und Mitmachmomente. Kinder lernen dabei spielerisch verschiedene Blasinstrumente kennen und dürfen diese ausprobieren.
Koffermarkt im Gewölbekeller
In seiner Werkstatt an der Rheinfelderstrasse 45 öffnet Metallkünstler Ruedi Tschudin die Türen. Neben der Ausstellung seiner Skulpturen gibt es am Freitag und Samstag von 17 bis 19 Uhr einen Workshop, bei dem Kinder und Erwachsene unter fachkundiger Anleitung selbst kleine Metallobjekte gestalten können.
In der «Villa 27» von Käthi Eglin wird die «Kultournacht» von einem «wehmütigen Abschied» begleitet, wie Eglin sagt. Denn am 4. Advent schliesst die «Villa 27» endgültig ihre Türen (die «Volksstimme» berichtete). «Wenn in Sissach etwas Kulturelles passiert, muss die ‹Villa 27› natürlich dabei sein – auch jetzt zum letzten Mal», sagt Eglin mit Blick auf die beiden kulturell geprägten Tage. Für den Abschied hat sie sich etwas Besonderes einfallen lassen. Am Freitagabend findet ein Koffermarkt im Gewölbekeller statt. Eglin hatte den Koffermarkt im Dezember 2013 zum ersten Mal nach Sissach gebracht. Am Samstag werden Filme des Sissachers Emil Abt gezeigt, die Historisches und Neues aus dem Dorf präsentieren. Begleitet werden die beiden Abende von einem üppigen Kuchenbuffet, das Eglin und ihr Team vorbereiten werden.
«Im vergangenen Jahr haben wir versucht, Restaurants für die ‹Kultournacht› zu gewinnen, was uns nicht gelungen ist», räumt OK-Präsidentin Mahler ein. Allerdings sei dies kein Problem, denn bei einigen der 26 Veranstaltungsorte könne man sich mit einfachen Speisen eindecken. So zum Beispiel mit «Flammen-Lachs vo dr Füürschale» beim Restaurant «Stöpli», «Würschtli» bei «Varry’s Tattoo & Art Studio», asiatischen Spezialitäten beim «ChinaHouse» oder «Amuse-Bouches» bei Kerzenlicht beim Chor der Reformierten Kirche. Diese und weitere gastronomische Angebote sind auf dem Flyer der «Kultournacht» markiert.
Der Eintritt kostet wie im Vorjahr 10 Franken für Besucherinnen und Besucher ab 16 Jahren. Jüngere Gäste haben freien Zugang. Ein am Freitag gekauftes Ticket gilt auch für den Samstag. Mahler freut sich auf die Veranstaltung: «Die vielfältigen kulturellen Angebote in der Region und die kreativen Menschen dahinter sollen sich präsentieren.»