Zunzgen-Sissach siegt zum Jahresende
28.12.2023 Eishockey2. Liga: EHC Bucheggberg – EHC Zunzgen-Sissach 3:5 (1:0; 2:3; 0:2)
In der elften Runde der Zentralschweizer 2.-Liga-Meisterschaft gewinnt der EHC Zunzgen-Sissach in Zuchwil gegen den EHC Bucheggberg mit 5:3. Zunzgen-Sissach führt die Tabelle mit vier Punkten Vorsprung auf den ...
2. Liga: EHC Bucheggberg – EHC Zunzgen-Sissach 3:5 (1:0; 2:3; 0:2)
In der elften Runde der Zentralschweizer 2.-Liga-Meisterschaft gewinnt der EHC Zunzgen-Sissach in Zuchwil gegen den EHC Bucheggberg mit 5:3. Zunzgen-Sissach führt die Tabelle mit vier Punkten Vorsprung auf den EHC Zuchwil Regio an.
Peter Gschwind
«Dies ist ein würdiger Abschluss des Jahres. Was wir regelmässig kritisiert haben, hat das Team in diesem Spiel umgesetzt.» ZS-Headcoach Lukas Kamber zeigte sich nach dem hart erkämpften 5:3-Auswärtssieg beim EHC Bucheggberg hochzufrieden.
«Wir wollen gewinnen und an der Tabellenspitze verbleiben», kündigte Kamber die Marschroute vor der Partie an. Das intensive und temporeiche Spiel blieb bis in die Endphase spannend und ausgeglichen. Mit dem Tor zur 4:3-Führung in der 57. Minute brachte Rony Spreyermann die Oberbaselbieter auf die Siegerstrasse. Mit seinem zweiten Treffer, wenige Sekunden vor Spielende ins leere Tor, sorgte er für die Entscheidung und dafür, dass die Wünsche des Trainers in Erfüllung gingen.
Führung zu Beginn verpasst
«Wir haben eine gute Teamleistung gezeigt und den Sieg schliesslich erzwungen. Es war eine flüssige Begegnung mit wenigen Unterbrüchen, und es hat Spass gemacht zu spielen», kommentierte ZS-Defensivspieler Nicolai Gusset das Geschehen auf dem Eis. Wie Torhüter Michele Lepori war bei ZS die gesamte Abwehr bei den raschen Gegenstössen der Solothurner immer wieder gefordert. Mit viel Spielfreude startete der ersatzgeschwächte EHC Zunzgen-Sissach in sein letztes Meisterschaftsspiel 2023. Es wirkte anfangs so, als hätten die Gäste ihre Abschlussqualitäten im Stau auf der Autobahn liegen gelassen. Mattia Di Biase, Ueli Diethelm und Silian Gyger verhaspelten erstklassige Möglichkeiten, um ihr Team im ersten Abschnitt in Führung zu schiessen.
So kam es, wie es kommen musste, wenn die Effizienz fehlt und die Chancen nicht in etwas Zählbares umgesetzt werden. «Wir haben das 0:1 unglücklich kassiert», sagte Gusset. Trotz weniger Spielanteile tauchte der EHC Bucheggberg mit dem präsenten Eric Hojak immer wieder gefährlich vor ZS-Torhüter Lepori auf. Das hart umkämpfte Spiel hätte bis in die Schlussphase auf beide Seiten kippen können.
Fünf Tore im Mitteldrittel
Im zweiten Drittel münzten die Baselbieter dann ihre spielerischen Vorteile in Tore um. Innerhalb von 53 Sekunden konnte ZS mit Treffern von Mattia Di Biase und Silian Gyger in Führung gehen. Philippe Bürki brachte mit dem Ausgleich seine Equipe aber wieder zurück ins Spiel. Für den erneuten Vorsprung des Heimteams sorgte Jan Marc Nydegger (37.). Dieser Vorsprung hielt aber nur eine Minute, denn kurz vor Ende des mittleren Drittels konnte Matteo Bertschy für ZS wieder ausgleichen. Ein ZS-Lattentreffer leitete in den letzten 20 Minuten die fulminante Endphase mit den beiden siegbringenden Toren ein. «Dieses Spiel hatte bereits Play-off-Charakter», resümierte Gusset und hob hervor, dass sich ZS erhofft, nach den letzten Qualifikationsspielen mit viel Selbstvertrauen in die Play-offs 2024 starten zu können.
Spitzenkampf am 6. Januar
Das erste Meisterschaftsspiel im neuen Jahr trägt Zunzgen-Sissach am 6. Januar aus. Um 17.30 Uhr empfängt ZS zu Hause den EHC Zuchwil Regio zum Spitzenkampf. Bereits am 3. Januar reist Zunzgen-Sissach in die Tissot Arena. Im «National Cup Zentral» misst sich ZS um 20.30 Uhr mit dem zweifachen 2.-Liga-Schweizer-Meister EHC Meinisberg.
TELEGRAMM
EHC Bucheggberg – EHC Zunzgen-Sissach 3:5 (1:0; 2:3; 0:2). Eisbahn: Regiobank Arena, Zuchwil. Zuschauer: 137. Schiedsrichter: Diggelmann, Herrmann. Tore: 17. Von Känel (Hojac, Schlup) 1:0; 22. M. Di Biase (D. Müller) 1:1; 23. Gyger (Gfeller, Spreyermann) 1:2; 25. Bürki (Zwahlen) 2:2; 37. Nydegger (Christen, Flury/Ausschluss V. Di Biase) 3:2; 38. Bertschy 3:3; 57. Spreyermann (R. Müller, Schneider) 3:4; 60. Spreyermann (M. Di Biase, Gyger) 3:5. Strafen: 2-mal 2 Minuten gegen Bucheggberg, 3-mal 2 Minuten gegen Zunzgen-Sissach.
EHC Zunzgen-Sissach: Lepori; Lenz, V. Di Biase; Gusset, Dörig, Gfeller, Schneider, Lenz; R. Müller, Model, M. Di Biase, Spreyermann, Dietrich, Weber; Zaugg, Imhof; D. Müller, Lanz, Bertschy; Malik, Gyger.
Bemerkungen: Torhüter Sven Tschan bei ZS nicht eingesetzt. – ZS ohne Hunziker, Schäublin, Niederhauser, C. Schneider, F. Müller (alle verletzt), Dintheer, Seiler (beide abwesend).
RESULTATE
2. Liga | Freimettigen – Koppigen 3:2. Rheinfelden – Olten 3:9. Bönigen – Brandis 1:2. Bucheggberg– ZS 3:5. Kandersteg – Mühlethurnen 1:2. Zuchwil – Mirchel 5:7. Bern-Bümpliz – Oberlangenegg 2:9.
1. EHC ZS 11 9 0 1 1 70:18 28
2. EHC Zuchwil 11 8 0 0 3 57:38 24
3. EHC Bern 96 11 7 1 0 3 47:39 23
4. EHC Meinisberg 11 7 0 2 2 48:26 23
5. Oberlangenegg 11 6 2 0 3 46:28 22
6. EHC Brandis 11 7 0 1 3 43:34 22
7. SC Freimettigen 11 6 1 0 4 51:33 20
8. SC Bönigen 11 6 0 0 5 49:32 18
9. Bucheggberg 11 5 0 2 4 65:42 17
10. Altstadt Olten 11 5 0 2 4 49:41 17
11. EHC Mirchel 11 4 2 0 5 49:54 16
12. Mühlethurnen 11 4 1 0 6 30:32 14
13. EHC Koppigen 11 2 1 1 7 28:43 9
14. Rheinfelden 11 2 1 0 8 35:61 8
15. EHC Kandersteg 11 1 0 0 10 24:69 3
16. Rot-Blau Bern-B. 11 0 0 0 11 14:115 0
«Wir haben viel System in das Team reingebracht»
Der EHC Zunzgen-Sissach steht zum Jahresende an der Tabellenspitze. Assistenzcoach Pascal Müller will mit dem Team noch an Details arbeiten, um mit Vertrauen in die Play-offs starten zu können.
Peter Gschwind
ZS steht an der Tabellenspitze der Zentralschweizer 2. Liga. Was lässt sich zur Saison bis zum heutigen Zeitpunkt sagen?
Pascal Müller: Das Riesenkader hat uns zu Beginn vor grosse Herausforderungen gestellt. Wegen der vielen Verletzten sind aber alle Akteure zum Einsatz gekommen. Bis auf das Spiel beim HC Mühlethurnen haben wir zum grossen Teil gezeigt, dass wir es können. Wir vom Trainerteam haben sehr viel Neues in das Team hineingebracht. Es braucht Zeit, bis die Ideen bei den Spielern ankommen. Daher konnten wir nicht von Anfang an alles umsetzen.
Noch sind vier Runden zu absolvieren. Welche Ziele steuern Sie mit dem Team bis zum Beginn der Play-offs an?
Wir stehen an erster Stelle und wollen an der Tabellenspitze bleiben. Da gibt es kein Wenn und Aber …
Was muss bis zu den Play-offs noch verbessert werden?
Das neue Trainerteam hat viel System in das Team gebracht. Dies wollen wir verfeinern, an den Details arbeiten und diese fixieren. Bis zu den Playoffs sollen die Spieler Vertrauen bekommen und unsere Anregungen festigen.
Mit dem EHC Zuchwil Regio und dem zweifachen 2.-Liga-Schweizer-Meister EHC Meinisberg kreuzen in der Qualifikation noch zwei Topteams der Liga in Sissach auf. Sind das spezielle Spiele mit Blick auf die Play-offs?
Auf den EHC Meinisberg treffen wir am 3. Januar bereits im Cup. Die beiden Spiele sind zwei richtige Prüfsteine und eine ausgezeichnete Vorbereitung auf die Play-offs. Dann werden wir nämlich sehen, ob wir diesen Gegnern standhalten können. Die beiden Teams werden uns fordern und testen.
Was hoffen Sie, mit dem EHC Zunzgen-Sissach im nächsten Jahr erreichen zu können?
Mit zwei Trainings und zwei Spielen geht es im Januar 2024 ultra intensiv los. Wir wollen im Cup eine Runde weiterkommen. Dann müssen wir einfach parat sein, um in den Play-offs bestehen zu können.
Mit dem EHC Bern 96 mischt überraschenderweise ein Team an der Spitze mit, das sich in den vergangenen Jahren eher nach hinten orientieren musste.
Es sind Spieler aus höheren Ligen zu den Bernern gestossen. Trotz des grossen Gefälles ist die Liga näher zusammengerückt. Es sind oft Kleinigkeiten, die ein Spiel entscheiden können.