Wo die Kirsche neben dem Käse brilliert
03.09.2024 SissachDas Milchhüsli wird von einer neuen Führung geleitet
Martina Sutter und Adrian Näf führen neu das Milchhüsli an der Rheinfelderstrasse in Sissach. Berühmt ist der Laden unter anderem für seine reich bestückte Käsetheke und die einheimischen ...
Das Milchhüsli wird von einer neuen Führung geleitet
Martina Sutter und Adrian Näf führen neu das Milchhüsli an der Rheinfelderstrasse in Sissach. Berühmt ist der Laden unter anderem für seine reich bestückte Käsetheke und die einheimischen Früchte. Das und vieles mehr wollen Sutter und Näf erhalten.
Heiner Oberer
«Nichts da mit Ladensterben», sagt Adrian Näf (45). «Das Milchhüsli wird in gewohnter Manier weitergeführt», schiebt er nach. Zusammen mit Martina Sutter (40), seiner Ehefrau, leitet er seit dem 1. August das Geschäft an der Rheinfelderstrasse in Sissach. «Uns ist das Milchhüsli ans Herz gewachsen», sagt Näf. «Mutig», denkt man sich. Wo an anderen Orten der Dorfladen dicht macht oder sich gerade so über Wasser hält, wagen die beiden den Sprung ins kalte Wasser. Näf strahlt und zeigt sich überzeugt, dass alles gut kommt.
Adrian Näf schlägt vor, für das Gespräch und um der Hektik etwas aus dem Weg zu gehen, ins nahegelegene Café zu gehen. Mit weit ausholenden Schritten und einem atemlosen Schreibenden im Schlepptau, gehen, oder besser gesagt eilen wir los. Näf strotzt vor Dynamik. Sicher ein gutes Zeichen, um die kommende, nicht ganz einfache Zeit zu bewältigen. Er sei sich bewusst, sagt Näf, dass harte Zeiten auf ihn, seine Frau und die sieben Angestellten zukommen.
Nicht gerade wie die Jungfrau zum Kind, aber doch eher zufällig kommen die beiden neuen Pächter ins Gespräch mit den Eigentümern der Milchhüsli AG. «Richtig», sagt Doris Hirsbrunner, die Ehefrau des Präsidenten der Milchhüsli AG und Pächter des Gutsbetriebs Ebenrain in Sissach. «Die Milchgenossenschaft Sissach-Itingen, wie das Milchhüsli früher hiess und im Jahr 1915 gegründet wurde, hat den Namen in Milchhüsli AG geändert. Schon länger wird keine Milch mehr angeliefert. Zudem sind es gerade noch drei Landwirtschaftsbetriebe, die in Sissach Milchwirtschaft betreiben.» Sie seien froh, ein Paar gefunden zu haben, welches das Milchhüsli erfolgreich weiterführen will.
Martina Sutter, gelernte Detailhandelsfachfrau, die zuletzt in einer Bijouterie gearbeitet hat, war während der Corona-Zeit als Aushilfe im Milchhüsli tätig. Dort hat sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung am Bijou Milchhüsli Gefallen gefunden, sagt ihr Ehemann. Nach intensiven Abklärungen und ein paar durchwachten Nächten hätten sie sich entschieden, das Wagnis einzugehen. Natürlich, und jetzt lacht Adrian Näf, bringe er als gelernter Sanitärinstallateur nicht wirklich die idealen Voraussetzungen mit, um ein Lebensmittelgeschäft zu führen. Darum arbeite er auch vorwiegend im Hintergrund und besorge als Allrounder die Bestellungen und betreue die EDV – «quasi das Mädchen oder, korrekt ausgedrückt das Männchen für alles.»
Seine Frau hingegen arbeite an der Front, sagt er. Dabei gelte das Augenmerk in erster Linie der Pflege der reich bestückten Käsetheke. «Bei uns findet die Kundschaft gegen 100 verschiedene Käsesorten vor», sagt Näf mit sichtlichem Stolz. Im Winter, wenn die Raclette-Saison brummt, kann man im Milchhüsli zwischen 25 bis 30 verschiedenen Raclette-Sorten wählen. Auch die hauseigene Fondue-Mischung sei bei der Kundschaft sehr beliebt. Das werde so beibehalten.
Vegetarische Artikel stärken
Die Vorgängerin, so Näf, hätte in dieser Beziehung wertvolle Vorarbeit geleistet. Weiter gelte es, den Gedanken der Region zu pflegen. «Früchte, Gemüse, Wurst und Milchprodukte kommen mehrheitlich aus der näheren Region und sollen nur während der Saison angeboten werden.» Mit der Zeit, wenn alles rund läuft, könne man sich an eine Sortimentsangleichung machen. Dabei sei das Augenmerk vermehrt auf vegetarische Artikel gerichtet. Die Abteilung Tierfutterfachhandel «Treffpunkt für 4 Pfoten» bleibt weiterhin unter der Führung von Monique Häusermann. «Die Vierbeiner überlassen wir der Spezialistin.»
Näf ist sich bewusst, dass ihr Familienleben umgekrempelt wird. Das hat auch schon die zehnjährige Tochter gespürt. Musste sie doch während der Sommerzeit im Rahmen ihrer Möglichkeiten im Geschäft mit anpacken.
Vorerst gelte es aber, neuen Schwung ins Milchhüsli zu bringen. Der Wille sei da, sagt Näf. «Unser Bestreben ist es, das Geschäft möglichst in der gewohnten Art weiterzuführen. Es wäre schade, wenn das Milchhüsli das gleiche Schicksal wie zahlreiche andere Dorfläden ereilen würde. Es reicht jedoch nicht, kurz vor Ladenschluss noch schnell einen Suppenwürfel zu kaufen. Wollen wir die Dorfläden erhalten, müssen wir dort auch einkaufen.»
Dieser Aussage gibt es nichts mehr hinzuzufügen.
Zusammenarbeit mit dem «Käsepapst»
hob. Das Milchhüsli Sissach arbeitet eng mit Maître Fromager Rolf Beeler zusammen, der als «Käsepapst» der Schweiz gilt. Die Séléction Beeler beinhaltet eine Auswahl hochwertiger Käse, deren Qualität von Beeler persönlich vorgegeben und laufend kontrolliert wird. Die Marke Séléction Beeler wird heute weltweit vertrieben und findet sich sowohl in erstklassigen Delikatessen-Geschäften als auch in der anspruchsvollen Gastronomie.