Wo die Finger über die Klappen fliegen
18.06.2024 Bretzwil, KulturErfolgreiche Oberbaselbieter am kantonalen Jugendblasmusikpreis
Jugendmusikformationen aus dem ganzen Kanton warteten beim Wettspiel um den Jugendblasmusikpreis in Bretzwil mit guten Leistungen auf. Die Oberbaselbieter Formationen schnitten ausgezeichnet ab.
Hanspeter ...
Erfolgreiche Oberbaselbieter am kantonalen Jugendblasmusikpreis
Jugendmusikformationen aus dem ganzen Kanton warteten beim Wettspiel um den Jugendblasmusikpreis in Bretzwil mit guten Leistungen auf. Die Oberbaselbieter Formationen schnitten ausgezeichnet ab.
Hanspeter Thommen
Einmal im Jahr treffen sich die Jugendblasmusikformationen beider Basel zu einem ambitionierten Wettspiel. Unter der Schirmherrschaft des Musikverbands beider Basel trafen sich die Jugendlichen in diesem Jahr auf Einladung der Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil in Bretzwil. Gestartet wurde in den Leistungsstufen der Mittel- und der Oberstufe. Die Mittelstufe wurde zudem unterteilt in Harmonie und Brassband.
Die Musikerinnen und Musiker dürfen maximal 23 Jahre alt sein. Allerdings dürfen maximal drei ältere Teilnehmer als Unterstützung beigezogen werden. Bei der Mittelstufe darf der Vortrag insgesamt 20 Minuten nicht überschreiten, bei der Oberstufe 25 Minuten.
In der Mittelstufe Harmonie trug die «Mezzo Band Frenkentäler» den Sieg nach Hause. Die unter der Leitung von Valérie Seiler stehende Formation überzeugte mit einem gut gespielten unterhaltsamen Programm, das die Zuschauer und die Juroren von Irland über die Vereinigen Staaten und Kuba bis in die Comic-Welt führte.
Die Jugend-Brassband der Regionalen Musikschule Liestal erspielte sich in der Brassband-Kategorie den ersten Platz. Die Brassband unter der Leitung von Ivan Estermann gewann in der Mittelstufe auch den Preis für das bestgespielte Werk, den Marsch «Sure And Steady», sowie den Spezialpreis für die beste Gesamtdarbietung. Ihre Darbietung lief auch wirklich wie ein Uhrwerk ab, begonnen mit dem gut einstudierten Aufmarsch.
Freunde, reisen, musizieren
In dieser Formation wirkt ein Geschwisterpaar mit: Moriz (Bariton) und seine jüngere Schwester Luzia (Flügelhorn). Beide sind begeistert in der Brassband dabei. Neben dem Musikalischen geniessen sie auch den starken Zusammenhalt in der Band. Auf diesem Weg haben sie schon einige Freunde gefunden. Motivierend seien zudem die Auftritte, die sie auch an Orte ausserhalb der Region bringen, sagen sie, zum Beispiel nach Montreux.
Für das Wettspiel in Bretzwil habe ihre Band keine zusätzlichen Proben angesetzt. Die einmal wöchentlich stattfindenden Proben hätten ja auch so für den Sieg gereicht. Über ihre musikalische Zukunft machen sich Luzia und Moriz noch keine Gedanken. Sie geniessen das Spiel hier und jetzt. Doch es ist für sie naheliegend, dass sie später in ihrem Wohnort bei der Brassband Frenkendorf mitspielen werden.
Es gab noch einen weiteren Preis zu vergeben. Den Solistenpreis bei der Mittelstufe holte sich der Alto-Saxofonist Matti Erny von der Jugendmusik Gelterkinden-Ormalingen. Bei «Yakety Sax» flogen seine Finger nur so über die Klappen. Den Solistenpreis in der Oberstufe holte sich Oliver Gradwohl von der Jugendband Frenkentäler. Mit seinem Querflötenspiel zu «Open Thy Heart» überzeugte er die Juroren. Oliver Gradwohl gelang dies trotz seiner Doppelbelastung, war er doch auch noch OK-Mitglied des Anlasses. Seine Formation, die Jugendband Frenkentäler, spielte unter Reto Vogt auch das beste Werk. Am Schluss reichte die Leistung dieser Band für den guten zweiten Rang. Mit nur zwei Punkten Vorsprung schnappte ihr das Blasorchester der Musikschule Reinach den Sieg weg.
Musik verbindet
Wenn auch nicht alle den Siegerpokal mit nach Hause nehmen konnten, waren alle Teilnehmenden Sieger, findet Verbandspräsident Peter Börlin. Nach etlichen Proben hätten sie alle ihre Stücke erfolgreich vor den Juroren und dem Publikum aufgeführt.
Am Anlass wurde auch neben den Wettspielen musiziert. Vor der Mehrzweckhalle spielte die «Buuremusig Gilgenberg». Die Preisverleihung wurde umrahmt von der Knabenund Mädchenmusik Basel. Den Abschluss bildete ein Doppelkonzert der Musikgesellschaft Ziefen und des Musikvereins Reigoldswil.
Einmal mehr zeigte sich, dass Musik verbindend wirkt. Jugendliche und Erwachsene fanden zusammen zu einem gelungenen und von der Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil perfekt organisierten Fest.