Wo das Dorf zum Begegnungsort wird
11.11.2025 SissachHerbstmarkt lockt morgen mit 147 Ständen
Wenn zwischen Post- und Kirchgasse der Duft von Magenbrot, gebrannten Mandeln und heissem Punsch liegt, weiss man in Sissach: Es ist wieder Herbstmarkt. Rund 150 Stände, vertraute Gesichter und neue Ideen machen den Dorfkern für ...
Herbstmarkt lockt morgen mit 147 Ständen
Wenn zwischen Post- und Kirchgasse der Duft von Magenbrot, gebrannten Mandeln und heissem Punsch liegt, weiss man in Sissach: Es ist wieder Herbstmarkt. Rund 150 Stände, vertraute Gesichter und neue Ideen machen den Dorfkern für einen Tag zum lebhaften Treffpunkt.
Luana Güntert
Wenn heute Abend in Basel die Herbstmesse auch auf dem Petersplatz endet, geht es in Sissach gleich weiter: Morgen Mittwoch verwandelt sich der Dorfkern von 9.00 bis 18.30 Uhr in ein Meer aus Ständen, Düften und Begegnungen. Der Sissacher Herbstmarkt lockt mit 147 Ausstellern – einem mehr als im Vorjahr – und einem vielfältigen Angebot zwischen traditioneller Marktfahrerkunst und lokalen Produkten.
«Etwa drei Viertel unserer Aussteller sind Berufsmarktfahrer», erklärt Adrian Hasler, Marktverantwortlicher der Gemeinde Sissach. «Dazu kommen rund 15 bis 20 Prozent regionale Anbieter, darunter Bauernhöfe oder Privatpersonen.» Einen kleinen Anteil würden noch Einzelpersonen ausmachen, die hobbymässig ihre Produkte verkaufen.
Adrian Hasler und seine Kollegin Nicole Itin, die bis 2024 Marktverantwortliche war, achten darauf, dass das Sortiment abwechslungsreich bleibt. «Uns ist wichtig, dass wir ein klassischer Markt bleiben und kein Foodtruck-Festival werden», sagen die beiden. «Deshalb haben wir das Gastroangebot bewusst nicht stark ausgebaut und einigen Anfragen von Essensständen abgesagt.» Stattdessen beteiligen sich auch lokale Betriebe wie das Lindbergh Pub, Muff Haushalt oder das Rubino-Bistro, die entlang der Marktmeile in der Sissacher Begegnungszone Tische und Stühle ins Freie stellen.
Von Alternativen bis WC-Papier
Neben Bewährtem gibt es dieses Jahr auch Überraschendes zu entdecken: Ein Stand bietet Produkte aus Lederalternativen wie Kork an, ein anderer wird von der Verbraucherzentrale betrieben – mit ganz alltäglichen Dingen wie WC-Papier. «Da sind wir selber gespannt, was genau angeboten wird», meint Itin schmunzelnd.
Für Itin und Hasler ist wichtig, dass der Markt «ein Ort der Begegnung» bleibt. «Es ist mehr als ein Markt», sagen die beiden. Es sei ein Anlass, der Menschen zusammenbringt.
Alles nahtlos verbunden
Der Herbstmarkt erstreckt sich über mehrere Strassen im Dorfzentrum: In der Begegnungszone und in der Postgasse werden Neuwaren angeboten und in der Schul- und Rheinfelderstrasse Landmaschinen. Vom Landmaschinenmarkt gelangen die Besucherinnen und Besucher zum Flohmarkt. Besonders erfreulich sei dieses Jahr, dass der Flohmarkt in der Kirchgasse direkt an den Landmaschinenmarkt anschliesst – «ohne Lücke», wie Hasler betont. Für den Flohmarkt gebe es heuer 41 Anmeldungen. Auf dem Vorplatz des Schulhauses Dorf bietet die heilpädagogische Schule in ihrem Café zudem Kuchen und Kaffee an, daneben kochen die Rotarier im Jakobshof.
Etwas bescheidener fällt dieses Jahr der Vergnügungsbereich für Kinder aus: Ein Karussell, eine Schiessbude und ein Boxkasten sorgen für Unterhaltung. «Die Schausteller zu engagieren wird immer schwieriger», sagt Itin. «Viele kommen direkt von der Basler Herbstmesse und sind danach schlicht müde», so Hasler.
Die Wetteraussichten könnten für Mitte November kaum besser sein: Bei Sonne, etwas Wolken und bis zu 13 Grad steht einem gemütlichen Bummel nichts im Weg. Hasler hofft vor allem auf einen «homogenen Markt ohne kurzfristige Absagen».
Auf die Frage, auf welche Produkte sie sich besonders freuen, antwortet Hasler ohne Zögern: «Auf das Magenbrot.» Itin hingegen schwärmt vom Stand mit den handgedrechselten Holzpfeifen: «Das sind richtige Kunstwerke.» Und ein praktischer Hinweis darf von den Organisatoren nicht fehlen: Autos sollten unbedingt aus der Begegnungszone entfernt werden. «Sonst müssen wir Haltern nachtelefonieren – oder im schlimmsten Fall die Fahrzeuge abschleppen lassen», erinnert Hasler.
Herbstmarkt,
Mittwoch, 12. November, 9.00 bis 18.30 Uhr,
Dorfkern, Sissach.


