34. Volksturnier in der Mehrzweckhalle
Mit 56 Spielerinnen und Spielern fand das Tischtennis-Volksturnier des TTC Gelterkinden in etwas kleinerem Rahmen als gewohnt statt; der legendären Atmosphäre schadete dies jedoch nicht. Dies zeigte sich im Doppel, als Andreas Landis mit ...
34. Volksturnier in der Mehrzweckhalle
Mit 56 Spielerinnen und Spielern fand das Tischtennis-Volksturnier des TTC Gelterkinden in etwas kleinerem Rahmen als gewohnt statt; der legendären Atmosphäre schadete dies jedoch nicht. Dies zeigte sich im Doppel, als Andreas Landis mit Partnerin Mary Joan Pauig Steidel im Doppel spielte, während ihr Nachwuchs im Kinderwagen an der Bande zuschaute und zwischen den Ballwechseln kurz besucht wurde. Als es dem Kleinen nicht mehr gefiel, wurde er von Stammgast Luu Trong Nghia umherkutschiert – Volksturnier in seiner reinsten Form!
Erneut schlug sich eine bunte Mischung aus Plausch- und Elitespielern allen Alters mit mehr oder weniger Ehrgeiz die Bälle um die Ohren, während sich andere im Beizli verköstigten, die Matches beobachteten, über Material und Technik fachsimpelten oder sich einfach gemütlich unterhielten. Viele Stammgäste freuten sich auf das Wiedersehen, der eine oder andere hoffte auch auf eine Revanche.
Wiederum war die Klassierungsgrenze der Elite bei D2/D3. Elf Spieler kämpften um die Krone der Elite A, darunter Titelverteidiger Adrian Auer. Der für den TTC Oberwil spielende Rodersdörfer wurde seiner Favoritenrolle gerecht. Im Final besiegte er den talentierten Tecknauer Severin Fischer, der im Sommer vom TTCG zum regionalen Topclub Rio-Star Muttenz wechselte. Trotzdem stand dieser als Zweiter endlich wieder auf dem Podest, nachdem er drei Mal in Folge Vierter geworden war. Den Bronzeplatz sicherte sich der Basler Volksturnier-Neuling Sacha Rindt (TTC Old Boys).
Die Old Boys waren auch bei der Elite B (16 Teilnehmer) ganz vorne mit dabei. Thomas Frei aus Allschwil schaffte es in den Final, musste sich dort aber Richard Lohse (TTC Liebrüti) geschlagen geben. Der Prattler war vergangenes Jahr noch Finalverlierer in der Serie PlauschPro und konnte nun im ersten Anlauf die Elite B gewinnen.
In der Serie PlauschPro mit zehn Teilnehmenden schafften es zwei Erfahrene ins Finale. Der Basler Silviu Cristea konnte sich gegen Pascal Thommen aus Allschwil durchsetzen. Damit holte sich Cristea nach 2016 und 2019 den «PlauschPro»-Titel zum dritten Mal in zehn Jahren. Der 3. Rang ging an den jungen Liestaler Volksturnier-Neuling Lyn Harper.
Nur eine Frau schaffte es dieses Jahr aufs Podest. In der Plausch-Serie (fünf Teilnehmende) spielte sich Mary Joan Pauig Steidel aus Bad Säckingen in den Final. Nachdem sie im vergangenen Jahr im «PlauschPro» chancenlos war, fand sie die passende Serie. Im Final war Thomas Müller aus Münchenstein dann aber zu stark – für ihn wäre wohl «PlauschPro» die gute Herausforderung, blieb er doch ohne Satzverlust.
Da sich nur ein nicht lizenzierter U11-Junior meldete, stand er als kampfloser Sieger fest. Natürlich durfte Jonas Müller aus Münchenstein bei den U16 mitspielen, wo er auf 13 Gegnerinnen und Gegner stiess und starker Vierter wurde. Vor ihm auf das Podest schaffte es der Tenniker TTCG-Junior Lionel Erny. Im Final stand dessen Klubkollege Ruben Felber (Wittinsburg) dem Arlesheimer Mathurin Neiss Krivaja gegenüber. Felber siegte mit 3:1 Sätzen.
14 Doppelpaarungen quer durch die Stärkeklassen starteten ins KO-Tableau. Am Ende stand das Duo Severin Fischer und Jeffrey Eberhart (Rio Star Muttenz) den letztjährigen Finalverlierern Adrian Auer und Martin Wehrli (TTC Oberwil) gegenüber. Nach intensiven vier Sätzen durften die Muttenzer jubeln. Damit muss Oberwil weiter auf einen Doppelsieg am Volksturnier warten.
Simon Senn, TTC Gelterkinden