«Kösti» kam als achtjähriger Knabe mit seiner Familie nach Rünenberg. Er wuchs im Unterdorf auf und absolvierte eine Lehre als Maschinenschlosser. Er war bei verschiedenen Arbeitgebern im In- und Ausland ein zuverlässiger Mitarbeiter. Bei einer Anstellung im ...
«Kösti» kam als achtjähriger Knabe mit seiner Familie nach Rünenberg. Er wuchs im Unterdorf auf und absolvierte eine Lehre als Maschinenschlosser. Er war bei verschiedenen Arbeitgebern im In- und Ausland ein zuverlässiger Mitarbeiter. Bei einer Anstellung im Welschland reparierte «Kösti» sogar den Geschirrspüler von Charlie Chaplin. In Saudi Arabien arbeitete er für Schindler und merkte nach seiner Rückkehr, dass Rünenberg seine wahre Heimat ist.
Sein gelber Toyota Celica war damals ein absoluter Hingucker und faszinierte nicht nur seine Kollegen, sondern vermutlich auch seine spätere Frau. 1978 heiratete er Christine Wegmüller. Pascal und Nicole vergrösserten die für ihn wichtige Familie. Im Jahr 1982 zog die junge Familie in ihr neues Heim am Zielweg ein, wo «Kösti» bis zuletzt wohnte. Der Besuch seiner Kinder und Grosskinder bereitete ihm immer grosse Freude.
Er war in verschiedenen Gruppierungen tätig. Im Turnverein engagierte er sich intensiv, was ihm mit der Ehrenmitgliedschaft verdankt wurde. Als guter und langjähriger Schütze brachte er manchen «Plämper» nach Hause. Jassen, eine weitere Leidenschaft, und Wandern mit seinen Kollegen waren ein guter Ausgleich zu seinem Alltag.
«Kösti» war auch für die «Volksstimme» Berichterstatter für Rünenberg. Ob Geburtstage, Nachrufe, Gemeindeversammlungen, Holzgant oder andere Anlässe – immer wieder erschien unter dem Kürzel WK ein spannender Artikel. So war es nicht verwunderlich, dass er 1988 in den Gemeinderat gewählt wurde. Zwölf Jahre lang übernahm er in verschiedenen Departementen Verantwortung. Als Präsident der Heimatkunde-Kommission konnte er mit fünf weiteren Kennern von Rünenberg ein nachhaltiges Dokument erschaffen.
Reisen stand in seinen Interessen auch weit oben. So reiste er mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Peking, besuchte Australien und war immer interessiert am Geschehen im In- und Ausland. Leider musste er ab vergangenem Herbst Krankheiten ertragen, die verschiedene Spitalaufenthalte notwendig machten. «Kösti» erholte sich nicht mehr von seinen Leiden und verstarb am 30. April 2025 im Spital.
Wird werden Dich in guter Erinnerung behalten.
Paul Grieder-Lauper