Wärmeverbund kann verkauft werden
30.11.2023 Hölstein«Gmäini» stimmt allen Vorlagen zu
Die Hölsteiner Gemeindeversammlung hat dem Verkauf des Wärmeverbunds zugestimmt. Ein Antrag aus der Versammlung, der die Adev zu einer Angebotserweiterung verpflichten sollte, wurde abgelehnt.
Elmar ...
«Gmäini» stimmt allen Vorlagen zu
Die Hölsteiner Gemeindeversammlung hat dem Verkauf des Wärmeverbunds zugestimmt. Ein Antrag aus der Versammlung, der die Adev zu einer Angebotserweiterung verpflichten sollte, wurde abgelehnt.
Elmar Gächter
Der Gemeinderat von Hölstein durfte sich an der Einwohnergemeindeversammlung von vergangenem Montagabend fast ein wenig in vorweihnächtliche Stimmung versetzt fühlen. Alle seine Vorlagen fanden beim Souverän klare Zustimmung, darunter der Verkauf des Wärmeverbunds, den die Gemeinde seit 1996 in eigener Regie betreibt. Nach Diskussion aber letztlich unbestritten waren bei den anwesenden rund 90 Einwohnerinnen und Einwohnern ebenso der Kredit für ein neues Kommunalfahrzeug, das Budget 2024 und das revidierte Reglement für das Nachtparkieren.
«Der heutige Entscheid hat eine grosse Tragweite in Bezug auf die finanzielle, organisatorische und ökologische Lage der Gemeinde», hielt Gemeindepräsidentin Andrea Heger zur Situation des Wärmeverbunds fest. Es stehen diverse Ersatzinvestitionen an, zudem stösst der Verbund an seine Kapazitätsgrenzen und müsste für den Anschluss weiterer Hausbesitzer mit Kosten in Millionenhöhe ausgebaut werden. Die aktuelle Finanzlage der Gemeinde lasse solche Investitionen nicht oder nur schwer zu, wie der Gemeinderat in seinen Erläuterungen festhielt. Mit der Adev-Energiegenossenschaft in Liestal gibt es eine potenzielle Käuferin, welche die Anlagen übernehmen und ausbauen will.
Gemeinde wird Aktien beziehen
Die Adev offeriert der Gemeinde für die Übernahme eine einmalige Vergütung von 365 000 Franken sowie einen jährlichen Mietzins von 8000 Franken für die Benutzung der Räumlichkeiten im Schulhaus Rübmatt. Sie übernimmt zudem die bestehenden Verträge, die Ende 2026 auslaufen. Die Adev verpflichtet sich, die Holzschnitzel wie bisher bei der Bürgergemeinde Hölstein zu beziehen. Während der Übernahmephase können die Wärmebeziehenden innerhalb einer Begleitgruppe mitwirken, unter anderem bei der Prüfung für den Ausbau des Verbunds. Die Gemeinde, mit rund einem Drittel die grösste Wärmebezügerin, wird bei einem Verkauf Aktien bei der Adev beziehen, um so an der Aktionärsversammlung vertreten zu sein.
Der Verkauf war im Saal grundsätzlich unbestritten. Eine grössere Diskussion löste jedoch der Antrag eines Einwohners aus, die Adev zu einer Erweiterung ihres Angebots zu verpflichten. Der Mehrwert von 200 000 Franken, den die Anlage aufweise, soll der Gemeinde in Form von Aktien entschädigt werden und damit das Mitspracherecht der Gemeinde erhöht werden, so sein Argument.
Für den Gemeinderat war dies laut Finanzchef Andreas Schäfer jedoch keine Option, da die Adev ohnehin über die grosse Aktienmehrheit verfüge. Der Vertreter der Adev machte unmissverständlich klar, dass die Energiegenossenschaft eine Erhöhung des Kaufpreises nicht gutheissen könnte. Der Souverän lehnte den Antrag auf eine Nachbesserung des Angebots klar ab und stimmte dem Verkauf des Wärmeverbunds und damit der Versorgungssicherheit für die Wärmebeziehenden mit grossem Mehr zu.
Budget mit 140 000 Franken Minus
Das Werkhofpersonal kann sich nach dem Ja zum Kredit von 220 000 Franken nun definitiv dem Kauf eines neuen Kommunalfahrzeugs widmen. Ein entsprechender Kreditantrag für den Ersatz des damals 12-jährigen Fahrzeugs war 2021 von der Gemeindeversammlung noch abgelehnt worden, mit der Folge von hohen Reparaturkosten und der in der Zwischenzeit aufgelaufenen Teuerung. Keine Diskussion löste das Budget 2024 aus, das nach der Aufnahme eines Beitrags an die Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs einen Aufwandüberschuss von rund 140 000 Franken vorsieht.
Gemeinde ehrt Anina Schmid
emg. Gemeindepräsidentin Andrea Heger würdigte zu Beginn der Versammlung die 14-jährige Anina Schmid. Als Mitglied der LV Frenke Fortuna ist die junge Läuferin sehr erfolgreich auf Bahn, Strasse und bei Crossläufen unterwegs. Sie hat bereits mehrere Podestplätze auf kantonaler Ebene erreicht, war bei nationalen Rennen mehrmals unter den Top Ten und hat jeweils auch ältere Konkurrentinnen hinter sich gelassen. Sie trainiert fünfmal wöchentlich und gehört zum Leistungskader der Nordwestschweiz.