Von Winkeln, Ecken und Ansichten von Sissach
28.08.2025 SissachDas ist Sissach (34. Teil) | Streifzug von Fotograf Christian Roth durch Sissach
rob. Wir schreiben den 11. August 2025: An diesem Montag streift der Basler Fotograf Christian Roth (59) exakt 111 Minuten zu Fuss durch Sissach und fotografiert. Die Idee: ...
Das ist Sissach (34. Teil) | Streifzug von Fotograf Christian Roth durch Sissach
rob. Wir schreiben den 11. August 2025: An diesem Montag streift der Basler Fotograf Christian Roth (59) exakt 111 Minuten zu Fuss durch Sissach und fotografiert. Die Idee: Für die «Volksstimme»-Serie «Das ist Sissach» soll er spezielle Objekte, ungewohnte Blickwinkel, unbekannte Ecken und Winkel «einfangen».
Seine Auswahl hat er mit einer neuen Polaroid-Kamera namens «instax Wide Evo» festgehalten. Dass er das Medium Polaroid nutzt, dahinter steht die einzigartige Philosophie, die über das reine Festhalten von Momenten hinausgeht. Es sind das die «Unvollkommenheit als Schönheit», die «greifbare Erinnerung» sowie die «Entschleunigung». Christian Roth sagt dazu: «Im Gegensatz zu digitalen Bildern, die oft auf Dateien in Geräten schlummern und aufbewahrt werden, sind Polaroids buchstäblich greifbare Objekte. Man kann sie anfassen, beschriften und weitergeben. Kurzum ist es eine Einladung, das Leben langsamer zu betrachten, die Schönheit im Unperfekten zu entdecken und die flüchtigen Erinnerungen auf 8,5 x 10,5 Zentimetern zu bewahren.»
Die Ausbeute des Streifzugs finden Sie auf dieser Doppelseite, und wir möchten Sie, geschätzte Leserin, geschätzter Leser, ermuntern, die Bilder zu lokalisieren.
Viel Vergnügen und viel Glück!
Die nächsten Jubiläumsanlässe
Seit Januar: Die Kulturkommission Sissach bringt im Rahmen des Jubiläumsjahres «Sissach2025» Vergangenheit und Gegenwart in einen Dialog. Alte Gemälde und Zeichnungen hängen im Gemeindehaus aktuellen Fotografien des Theaterfotografen Ernst Rudin (70) gegenüber. Die Ausstellung kann zu den Schalteröffnungszeiten im Gemeindehaus besichtigt werden.
Seit Mai: Waldpfad der Bürgergemeinde Sissach; Start in der Nähe Busstation Voregg.
(www.bg-sissach.ch/kultur-freizeit/#erlebnispfad)
Donnerstag, 28. bis Freitag, 29. August: «Hanny-Moolerei». Interaktives Projekt mit Musik, Malerei und Publikum mit Zeichnerin Heinke Torpus. 28. und 29. August, 16 bis 19 Uhr. Freilicht-Atelier «Am Schluuch» zwischen Bahnhof Sissach und Kulturhaus Cheesmeyer. Die Musikerin Deborah Regez spielt erst wieder an der Kultournacht 17./18. Oktober.
Samstag, 30. August: «Musik – Ohren – Gaumen» III. Drinks, Liegestühle, das Malion Quartett und Gäste (Streichquartett, Flöte, Klarinette, Harfe). Schlosspark Ebenrain, 19.30 Uhr.
Freitag, 5. und Samstag, 6. September: «Feuer und Flamme – Fokus Berufsbildung». Die Georg Fischer JRG AG öffnet ihre Tore und stellt sich als Lehrbetrieb vor.
Freitag, 5. September: «Kammermusik für Sissach».
Freitag, 5. bis Sonntag 7. September:
Pepita-Hockeydays auf der Kunsteisbahn.
Samstag, 6. September: Eisdisco. Auf der Kunsteisbahn Sissach mit Gratiseintritt für alle. Festbetrieb neben dem Eisfeld. Partyzelt 20 bis 22.30 Uhr.
Sonntag, 7. September: Vernissage der
Sonderausstellung «800 Jahre Sissach» im Heimatmuseum.
Sichern Sie sich einen der begehrten Jubiläums-Pins. Erhältlich permanent bei Schaub Medien, Restaurant «Stöppli», Bäckerei Gunzenhauser, Café Caprice oder bei der Gemeindeverwaltung Sissach. Er kostet 12 Franken. Der Gewinn fliesst in ein nachhaltiges Jubiläumsprojekt.
Der Fotograf
rob. Christian Roth kommt am 28. September 1965 zur Welt. Im zarten Alter von 14½ Jahren wird er als «Jüngster Schüler» an der Schule für Gestaltung in Basel zum Fotografen ausgebildet. Danach zieht es ihn in den Journalismus: Während zwölf Jahren arbeitet er als Fotograf und Bildredaktor für die «Basellandschaftliche Zeitung». Danach gründet er zwei Werbeagenturen. Neben Fotoausstellungen und Ankäufen von Werken schafft er Kunstinstallationen. Roth ist auch Mitarbeiter bei diversen Buchpublikationen. Die letzten beiden: «Alles bleibt anders» über die Berner Schauspielerin, Musikerin und Jodlerin Christine Lauterburg (2018) sowie «Eusi Fasnecht» (2021). Christian Roth lebt in Basel.