Vom eigenen Erfolg eingeholt
29.07.2025 PolitikMatthias Liechti, Landrat SVP, Rümlingen
Das Programm Jugend+Sport (J+S) ist seit mehr als 50 Jahren Herzstück der Schweizer Sportförderung. 2024 hat der Bund 115 Millionen Franken für J+S ausgegeben. Das ist viel Geld. Doch wenn man dagegensetzt, ...
Matthias Liechti, Landrat SVP, Rümlingen
Das Programm Jugend+Sport (J+S) ist seit mehr als 50 Jahren Herzstück der Schweizer Sportförderung. 2024 hat der Bund 115 Millionen Franken für J+S ausgegeben. Das ist viel Geld. Doch wenn man dagegensetzt, dass gemäss «jugendundsport.ch» knapp 2 Millionen Lagertage und mehr als 41 Millionen Kursstunden durchgeführt wurden, relativiert sich dieser Betrag.
Durchgeführt wurden diese Angebote von mehr als 3300 Expertinnen und Experten, knapp 97 000 Leitenden sowie mehr als 10 200 Coaches. Und das alles meist im Ehrenamt. Davon haben schweizweit mehr als 680 000 Kinder und Jugendliche profitiert, wobei Doppelzählungen enthalten sind. Knapp 52 000 stammen aus unserem Kanton, und das bei etwas mehr als 48 600 Kindern und Jugendlichen, die im Altersbereich von J+S liegen.
Die Bandbreite der Begünstigten ist enorm. Mädchen und Knaben aus allen Gesellschaftsschichten, von den urbanen Zentren im Unterbaselbiet bis in die letzten Ecken des Oberbaselbiets, nehmen an J+S-Angeboten teil. Dabei unterstützt J+S die Durchführenden mit Know-How, Material und eben auch Finanzen.
Kursorganisatoren erhalten derzeit 1.30 Franken pro Person und Stunde, Lagerorganisationen 16 Franken pro Kind und Tag. Nicht zuletzt stärkt J+S auch das Ehrenamt: Tausende Freiwillige, die Kurse und Lager leiten, erhalten durch das Programm sportspezifische Ausbildung und Anerkennung. Ohne diese Unterstützung wäre ihr Engagement oft nicht realisierbar. J+S fördert so auch die Qualität der Trainings und Lager.
Als Kind und Jugendlicher habe ich selbst von J+S profitiert: In den Lagern der «Jungschi» tauchte ich in neue Welten ein, lernte Seil- und Pflanzenkunde anzuwenden, übte den Umgang mit Karte und Kompass und entdeckte in Lagern von Schule und Verein die Vielfalt unserer Skigebiete. Später absolvierte ich die J+S-Ausbildung zum Leiter Lagersport und Trekking, zum Snowboard-Leiter und zum Coach. Viele Lager und Trainings durfte ich unter J+S durchführen und am Seil, im Wald, auf dem Schnee oder dem Sportfeld Kinder anleiten, begeistern, Erfolge feiern und Niederlagen teilen.
Gemäss J+S hat der Bund nun Sparvorgaben gemacht. Im Juni wurde in diesem Zusammenhang bekannt gemacht, dass im nächsten Jahr die J+S-Lagerbei- träge auf 12.80 Franken und die Kursbeiträge auf 1.04 Franken reduziert werden, um mit den bewilligten Geldern die wachsende Anzahl an Teilnehmenden noch versorgen zu können.
J+S schreibt selbst, sie seien Opfer ihres eigenen Erfolges geworden. Durch das breite Angebot an unterstützten Sportarten, das grosse Engagement der Leitenden kommen mehr und mehr Kinder und Jugendliche in Trainings und Lager. Daher die Kürzung der Beiträge. Wird künftig auch noch das Globalbudget reduziert, werden unweigerlich weitere Einschränkungen folgen.
Sparen wir am richtigen Ort? Ich glaube nicht. J+S fördert Bewegung, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen – Werte, die unbezahlbar sind. Mehr als 176 000 Menschen unterstützen bereits eine Petition gegen die Kürzungen. Und Sie?
In der «Carte blanche» äussern sich Oberbaselbieter National- und Landratsmitglieder sowie Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindebehörden zu einem selbst gewählten Thema.