Beringungsstation Ulmethöchi nimmt Betrieb auf
vs. Am Samstag, 21. September, wird die Beobachtungs- und Beringungsstation Ulmethöchi zum 63. Mal den Betrieb aufnehmen. Während sechs Wochen werden alle Zugvögel beobachtet, gezählt und zum Teil ...
Beringungsstation Ulmethöchi nimmt Betrieb auf
vs. Am Samstag, 21. September, wird die Beobachtungs- und Beringungsstation Ulmethöchi zum 63. Mal den Betrieb aufnehmen. Während sechs Wochen werden alle Zugvögel beobachtet, gezählt und zum Teil auch mit feinen Netzen gefangen, bestimmt, beringt und wieder freigelassen. Die Station wird von freiwilligen Helferinnen und Helfern betrieben. Bei schönem Spätsommerwetter können tolle Beobachtungen gemacht werden. Trupps von Erlenzeisigen, Buchfinken oder Staren können beobachtet werden. Greifvögel wie Rotmilane oder Turmfalken ziehen nahe über die Köpfe Richtung Süden. Mit etwas Glück können auch seltene Zugvögel gesichtet werden.
Zu Fuss ist die Ulmethöchi von der Wasserfallen, Lauwil oder dem Bretzwiler Stierenberg gut erreichbar. Der informative Vogelzugweg von der Bergstation Wasserfallen führt direkt auf die Ulmethöchi. Bei den Infotafeln erfährt man einige spannende Aspekte zum Vogelzug, und die illustrierte Geschichte begleitet einen bis ans Ziel.
Schauen Sie den Beringern über die Schultern. Aus nächster Nähe können Sie die Vögel bestaunen, während diese einen kleinen, leichten Aluring ans Bein geklemmt erhalten. Anschliessend werden die Vögel vermessen und gewogen, bevor der Flug Richtung Süden weitergeht. Aus den gesammelten Daten wurden bereits einige spannende Auswertungen verfasst.
Beobachtungs- und Beringungsstation Ulmethöchi, Start am Samstag, 21. September, Ulmethöchi. www.bnv.ch/ projekte/beringungsstation-ulmethoechi