Heiner Oberer liest aus seinem neuen historischen Roman
vs. Im Zentrum des neuen historischen Romans «Der Landjäger» von Heiner Oberer steht der Sissacher Matthias Bitterlin (1840 – 1916). Er war Chronist und Ortspolizist – oder eben ...
Heiner Oberer liest aus seinem neuen historischen Roman
vs. Im Zentrum des neuen historischen Romans «Der Landjäger» von Heiner Oberer steht der Sissacher Matthias Bitterlin (1840 – 1916). Er war Chronist und Ortspolizist – oder eben «Landjäger». Als Autor verfasste er eine Heimatkunde von Sissach (1892), das Bürger-Familienbuch Itingen (1912) und das Bürger-Familienbuch von Sissach (1916). Zudem war er Mitbegründer der «Volksstimme von Baselland».
Zeitgenossen beschrieben Matthias Bitterlin als aufgeschlossenen Geist. 1876 wurde er als Ortspolizist von Sissach angestellt, zuvor war er bereits «Hüter der Ordnung» bei der Kantonspolizei Basel, später jener von Baselland.
Heiner Oberer unterhält die Leserschaft in seinem neuen Roman auf vergnügliche Art und Weise mit Anekdoten und Geschichten aus dem Leben des ehemaligen Ortspolizisten, der in Sissach vor mehr als hundert Jahren für Ruhe und Ordnung sorgte. Dabei wird der «Landjäger» auf einem Rundgang durchs Dorf begleitet. Dies 1895, als der Coiffeur noch Zähne zog oder Blutegel ansetzte. Als in Sissach nicht weniger als 28 Tavernen oder Schenken zu Speis und Trank luden oder noch 11 Metzgereien «Gnaagi» oder «Schwartemaage» feilboten. Wo die «Chesselflickerfamilie» Klodel am «Dyygwäägli» einen Igel im Suppenkessel über offenem Feuer zubereitete.
Heiner Oberer weiss: Matthias Bitterlin war immer für einen «Schwatz» oder einen Schluck «Burgermäischterli» zu haben. Er musste aber auch unangenehme Nachrichten überbringen. Etwa den Tod eines Kindes oder die Verfügung für die Räumung eines Haushalts.
Lesung aus dem historischen Roman
«Der Landjäger»,
Freitag, 15. August, 19 Uhr,
Jakobshof, Sissach.